[2443] e-quidem, ein verstärktes quidem (aus dem Demonstrativ – e u. quidem), eine demonstrative Bekräftigungspartikel, allerdings, gew. (bei Cicero in kritisch sichern Stellen wohl immer) mit der 1. Pers., I) im allg., bekräftigend, versichernd, allerdings, fürwahr, in der Tat, zuw. unser eingeschobenes ja, nihil, inquit, equidem novi, Cic.: dixi equ., et dico. Hor.: [2443] de poenis possumus equ. dicere, Sall. – dum equ., quod edant, addas, Plaut.: scitis equ., Sall. – insanit hic equ., qui ipse maledicit sibi, Plaut.: di me equidem omnes adiuvant, Plaut. – verb. equ. ego, Komik., Cic. u.a.: equ. nos, Pers. – atque equ., Komik., quando equ., Plaut. (s. Brix Krit. Anh. zu Plaut. trin. 611). – u. verstärkt, certe equ., Plaut. u. Verg.: edepol equ., equ. ecastor, equ. hercle, Plaut. – II) insbes.: A) einräumend, allerdings, freilich, wohl, m. folg. sed, Cic. u.a.: m. folg. verum, Komik. u. Cic.: m. folg. sed tamen, verum tamen, Cic.: m. folg. tamen, Liv. – B) zuw. mit prägnanter Beziehung auf die redende Person, meinerseits, meinesteils, quod equidem sciam, Plin.: quod equidem noverim, Plin. (einige ziehen auch Caes. b. c. 2, 32, 13 u. Cic. ad Att. 6, 3, 4 hierher). – Vgl. übh. Hand Turs. 2. p. 422 sq. Reisigs Vorl. Bd. 1. S. 391 ff. m. Anmerk. 302.