exactio

[2500] exāetio, ōnis, f. (exigo), I) das Herausjagen, Verjagen, Vertreiben, ex. (regum), Cic. de or. 1, 37. – II) übtr., die Eintreibung, Beitreibung, Einforderung, 1) die Erhebung, das Einziehen von Geldern, Abgaben usw., a) aktiv: pecuniarum, Liv.: nominum, Cic.: capitum atque ostiorum, Besteuerung der Köpfe u. Türen, Cic. ep.: frumenti et tributorum, Tac.: pecuniae etiam male creditae exactio [2500] est, auch das an einen schlechten Schuldner ausgeliehene Geld kann beigetrieben werden, Sen.: Ggstz. quoniam utrisque exactio pariter ac solutio difficilis erat, Iustin. 12, 11, 2. – b) passiv, die Erhebung = das Eingetriebene, die Einnahme, ex. prior, Cic.: publicae exactiones, Asin. Poll. in Cic. ep.: exactiones illicitae, Tac. – 2) die Beitreibung einer Frone usw., provinciarum (in den Pr.) exactio in exhibendis (Stellung) operariis et artificibus plaustrisque Lact. de mort. pers. 7, 8. – 3) das Einfordern des (den Sklaven usw.) aufgegebenen Pensums, cotidiana operis, Col. 11, 1, 25 (vgl. 26). – dah. auch die Beaufsichtigung, Leitung eines öffentl. Baues von seiten einer Behörde, operum publicorum, Cic. de domo51. – 4) die genaue Beobachtung od. Ausführung von etw., commensus, ein genau bestimmtes Maßverhältnis, Vitr. 3, 1, 4: pleni partus, Auson. edyll. 11, 5. p. 129, 8 Schenkl.: mit subj. Genet., officinatoris, Vitr. 6, 8, 9.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2500-2501.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: