exaudio

[2511] ex-audio, īvī, ītum, īre, I) ganz-, deutlich hören, -vernehmen, Passiv exaudiri, deutlich vernommen werden, zu jmds. Ohr gelangen, -dringen, wenn dem vollständigen Vernehmen des Gesprochenen kein Hindernis im Wege steht, sei es in der leisen Stimme od. in der Entferntheit des Sprechenden (vgl. Benecke Cic. Lig. 6. Garatoni Cic. Mil. 67. p. 258 sq. ed. Orell. Drak. Liv. 3, 56, 8), A) eig.: milites nostri clamorem exaudiunt, Caes.: non exaudito sono tubae, Caes.: levi in strepitu mihi videor exaudisse, cum diceres, Cic.: fit strepitus adeo, ut exaudiri possit foris, Nep.: ea quae exaudio dissimulare non possum, Cic.: inter armorum strepitum verba se iuris civilis exaudire non potuisse, Val. Max. – poet., fingere cinctutis non exaudita Cethegis, d.i. von den Alten nicht gehörte (= neue) Wörter. Hor. de art. poët. 50. – B) übtr.: 1) als Folge des Hörens verstehen, nomina, verba, Cels. dig. 33, 10, 7 u.a. – 2) poet. = empfinden, fühlen, herbas, Lucan. 6, 715. – II) erhören, auf etw. od. jmd. hören, ihm ein geneigtes Ohr leihen, a) alqd, Bitten u. Wünsche erhören, v. der Gottheit, vota populi, Sen. contr. 1, 3, 10: preces aliquas, Plin. 28, 13: preces supplices, Ov. met. 13, 856: diras, Liv. 40, 5, 1: vota precesque, Verg. Aen. 11, 157. – b) alqm, jmds. Vorstellungen, Warnungen Gehör geben, monitor non exauditus, der kein Gehör fand, verworfen wurde, Hor. ep. 1, 20, 14: absol., exaudi, laß dich bedeuten, Ov. met. 4, 144. – / synk. Imperf. exaudibam, Plaut. Epid. 239. – Perf. exaudit (= exaudiit), Corp. inscr. Lat. 3, 43. – Superl. d. Partiz. Präs. exaudientissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 1126 (Nemesi exaudiendissimae).

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2511.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: