olfactātrīx , trīcis, f. (olfacto), die Riecherin, bildl., die Bemerkerin, Plin. 17, 239.
olfactārius , s. olfactōrius.
labefactātio , ōnis, f. (labefacto), die Erschütterung, dentium, das Wackeln, Plin. 23, 56. – übtr.: die Erschütterung im Staate, Quint. 8, 4, 14. Oros. 7, 41, 8 (Zangemeister liest ...
... eig.: signum vectibus, Cic.: horrea bellicis machinis labefactata et inflammata, Suet.: labefactatus rigor auri, zerrinnen gemacht, erweicht, ... ... legem, Liv.: pervertere urbes et vitas hominum labefactare, die Grundpfeiler des menschlichen Zusammenlebens erschüttern, Cic. – medial, cum ad iudicem causam labefactari (wanke) animadvertunt, Cic. – 2) in ...
līs (altlat. stlīs), lītis, Genet. Plur. lītium ... ... im allg.: lis uxoria, häuslicher Zwist (mit der Gattin), Sen.: lites factae sunt inter eos, Ter.: aetatem in litibus conterere, Cic.: litem ...
pix , picis, f. (πίσσα), das ... ... Pech, der Teer, pix liquida, Scrib. Larg.: pix fervefacta, Caes.: pix sulphure et taedā mixta, Sall.: cupae taedā ac pice refertae ...
arca , ae, f. (Stamm ARC, wov. auch ... ... , 1) im allg.: vestiaria, Cato: ex illa olea arcam esse factam eoque conditas sortes, Cic.: arca ingens variorum venenorum plena, Suet. – 2 ...
1. līber , era, erum (vgl. ε-λε ... ... (Ggstz. servus), A) eig., Cic. u.a.: facta e serva libera est, Plaut.: alqm non liberum putare, nicht für einen ...
... repentini terrarum hiatus, Cic.: multis locis labes factae sunt, Cic. – aber auch v. Bergstürzen, labes montis, ... ... labem aliquam aut ruinam fore putatis? Cic.: videtis in tabella, quanta sit facta labes? Cic.: hominis enim scelere et furore notato similis a re publica ...
scītē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... klug, fein, geschmackvoll, allerliebst, nett, scite loqui, Liv.: capella sc. facta, Cic.: versus sc. (sinnig) factus, Gell.: sc. coli, ...
sectio , ōnis, f. (seco), I) das Schneiden ... ... insbes.: a) das Sezieren, die Sektion, factā membrorum sectione, Chalcid. Tim. 246. – b) das Schneiden ...
sorbeo , sorbuī, ēre (vgl. ῥοφέω = *σρ ... ... eig.: a) v. leb. Wesen: ius vitulinum, Cels.: margaritas aceto liquefactas, Suet.: ovum, Plin.: sanguinem, Plin. – b) v. Lebl.: ...
probēe , Adv. (probus), I) wohl, ganz gut, richtig, passend, gehörig, 1) eig.: aedes factae pr., Plaut.: pr. discere, Pompon. com. fr.: pr. scire, ...
ūnitās , ātis, f. (unus), das Bestehen aus einem Stoffe ... ... Sen. u.a.: alvei, Plin.: ut unitas in eo (lino) facta sit, daß ein einziger Faden daraus wird, Cels.: in unitatem coire, ...
saxeus , a, um (saxum), aus Felsen, aus Stein, ... ... Kiesel, Gromat. vet.: umbra, von den Felsen, Verg.: Niobe saxea facta, zu Stein, Ov. – b) meton.: α) steinhart ...
sē-iugo , ātus, āre, voneinanderscheiden, absondern, trennen, partitiones, quae specialiter antea seiugabantur, Macedonum nomini contributae factae sunt corpus unum, Solin. 9, 1: singulis granis rite dispositis atque seiugatis, Apul. met. 6, 10. – m. ab ...
textum , ī, n. (texo), I) das Gewebe, ... ... Geflechte, Gewinde, pinea (navis), Ov.: clipei, Verg.: texta rosis facta, Rosenkranz, Mart. – II) bildl., v. stilist. Zusammenfügung, ...
nefāns , fantis = nefandus, nefantia facta, Lucil. 140. – neutr. pl. subst. nefantia, Lucil. 874. Varro sat. Men. 509.
dē-fugio , fūgī, ere, I) v. intr., entfliehen ... ... , circa ripam Tiberis, quo armis abiectis totum sinistrum cornu defugit, magna strages facta est, Liv. 5, 38, 8. – II) v. tr., ...
adoptio , ōnis, f. (adopto), I) die Annahme ... ... stand (vgl. arrogatio), ius adoptionis, Cic.: nego istam adoptionem pontificio iure esse factam, Cic.: dare alqm od. se alci in adoptionem, Vell. u. Quint ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro