Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
faen...

faen... [Georges-1913]

faen... , s. fen...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »faen...«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2673.
defaen...

defaen... [Georges-1913]

dēfaen... , s. defen...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defaen...«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1952.
fenero

fenero [Georges-1913]

fēnero (faenero), āvī, ātum, āre (fenus, faenus), I) gegen Zinsen ausleihen, im üblen Sinne = auf Wucher anlegen od. leihen, 1) im allg.: pecuniam, ICt.: pecuniam sub usuris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2716-2717.
defenero

defenero [Georges-1913]

dē-fēnero (defaenero), āvī, ātum, āre, durch Wucher aussaugen, dah. auch tief in Schulden stürzen, tief verschulden, defaenerare hominem egentem hau decet, Plaut. Vidul. fr. V, 34: dimissiones libertorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defenero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1957.
fenebris

fenebris [Georges-1913]

fēnebris (faenebris), e (fenus; vgl. Paul. ex ... ... Zinsen gehörig, Zins-, leges faenebres, Liv. 35, 7, 2: faenebris res, das Schuldenwesen, das durch Anhäufung der Zinsen entstanden war, Liv. 7, 21, 5: ebenso vetus urbi faenebre malum, Tac. ann. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenebris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2716.
fenarius

fenarius [Georges-1913]

fēnārius (faenārius), a, um (fenum, faenum), zum Heu gehörig, Heu-, falx, Cato r. r. 10, 3. Varro LL. 5, 137. Ulp. dig. 33, 7, 8 pr. Pallad. 1, 43, 2. Treb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2716.
dato

dato [Georges-1913]

dato , āvī, āre (Intens. v. do), gewöhnl. geben, abgeben, vergeben, eingeben, faenore argentum, Plaut. most. 602: frumentum populo in modios assibus, Plin. 18, 15: binas non amplius drachmas (v. Arzte), Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1885.
fenus [1]

fenus [1] [Georges-1913]

1. fēnus u. faenus , oris, n. ( zu fētus [vgl. Paul. ex Fest. 86, 1], besser zu felix; eig. was erzeugt-, gewonnen wird, der Ertrag; dah.) als t. t. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2719.
fenum

fenum [Georges-1913]

fēnum u. faenum , ī, n. (vgl. de-fendo), das ... ... , Hor. sat. 1, 4, 34. – Nbf. fēnus (faenus), ī, m., Itala (Veron.) Marc. 6, 39 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2719.
feneus

feneus [Georges-1913]

fēneus (faeneus), a, um (fenum), aus Heu, corona, Augustin. conf. 4, 1; serm. 353, 10: domus, Augustin. conf. 9, 7 extr.: homines, Strohmänner, Cic. pro Cornel. 1 fr. 3 (1): ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2718.
feneror

feneror [Georges-1913]

fēneror (faeneror), ātus sum, ārī (fenus), I) ausleihen gegen Zinsen, auf Wucher anlegen od. leihen, suam pecuniam in provincia, Cic.: pecunias istius extraordinarias grandes suo nomine, Cic.: pecuniam binis centesimis, gegen 24 Prozent, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feneror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2717.
fenisex

fenisex [Georges-1913]

fēnisex (faenisex), secis, m. (fenum u. seco), der Heumäher, Varro r. r. 1, 49, 2. Col. 1, 17, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 199. lin. 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenisex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2718.
Faventia [2]

Faventia [2] [Georges-1913]

2. Faventia ae, f., Stadt im cispadanischen Gallien (im früheren Herzogtum Parma) am Anemo (j. Lamone), j. Faënza, bekannt durch Weinbau u. Verfertigung weißer Leinwand, Varro r. r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Faventia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2704.
fenerato

fenerato [Georges-1913]

fēnerātō (faenerātō), Adv. (feneratus, a, um, v. fenero), mit Wucherzinsen, mit Wucher, bildl. = zu deinem, seinem großen Schaden, Plaut. asin. 896; Men. 604.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenerato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2716.
fenerator

fenerator [Georges-1913]

fēnerātor (faenerātor), ōris, m. (fenero), der Geldverleiher, Kapitalist, Cic. ad Att. 5, 21, 12. Suet. Tib. 48, 1 u. Vit. 14, 2. Quint. 7, 1, 20. – im üblen Sinne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenerator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2716.
feneratio

feneratio [Georges-1913]

fēnerātio (faenerātio), ōnis, f. (fenero), das Ausleihen gegen (hohe) Zinsen, der Wucher, Cic. Verr. 2, 170 u. 3, 168. Col. 1. praef. § 8. – bildl., nec beneficium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feneratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2716.
fenisicium

fenisicium [Georges-1913]

fēnisicium (faenisicium, fēnisecium), iī, n. (fenum u. seco), I) = das Heumähen, die Heuernte, bei den Schriftstellern Plur. tantum, Varro r. r. 1, 17, 2. Col. 2, 18, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenisicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2718-2719.
feneratrix

feneratrix [Georges-1913]

fēnerātrīx (faenerātrīx), trīcis, f. (Femin. zu fenerator), die Wuchrerin, Val. Max. 8, 2, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feneratrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2716.
feneratorius

feneratorius [Georges-1913]

fēnerātōrius (faenerātōrius), a, um (fenerator), Wucher treibend, avara et feneratoria Gallorum philosophia, einen Hang zur Habsucht u. zum Wucher habend, Val. Max. 2, 6, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feneratorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2716.
feneraticius

feneraticius [Georges-1913]

fēnerātīcius (faenerātīcius), a, um (fenero), zu den Zinsen gehörig, Zins-, cautio, instrumentum, Cod. Iust. 4, 30, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feneraticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2716.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon