fel

[2711] fel, fellis, n. (griech. χόλος, χολή, ahd. galla), I) die Gallenblase mit der Galle, dann die Galle in der Gallenblase (während bilis die Galle als bloße Flüssigkeit), A) im allg.: 1) eig., fel gallinaceum, Cic.: taurinum, Cels.: bubulum, Pallad.: caprinum, Cels.: nigrum, Plin.: suffusi felle, Plin.: fel exedit corpus, Cels.: ex inferiore parte ei (iecinori) fel (Gallenblase) inhaeret, Cels. – Plur. fella, Ser. Samm. 179. 209 u.a. Tert. de cor. mil. 14 extr. Cael. Aur. acut. 3, 19, 188 u.a.: Genet. Plur. fellium, Cael. Aur. de sign. diaet. pass. 63. – 2) bildl., wie das deutsche Galle, a) als Sinnbild der Bitterkeit, Gehässigkeit, corda felle sunt lita, Plaut.: omnia iam tristi tempora felle madent, Tibull.: iam gliscentis invidiae felle flagrantes, Apul.: in der Rede, plurimum fellis habere, Plin. ep. – b) für Zorn, atrum fel, Verg. Aen. 8, 220: acri felle concaluit, Amm. 19, 12, 5. – B) insbes., die Galle der Schlangen als schwer-, tödlich verwundendes Gift, Schlangengift, vipereo spicula felle linunt, Ov.: tela vipereo lurida felle, Ov.: dah. bildl., spicula (amoris) felle madent, triefen schwer von verwundendem Gifte, Ov. – II) übtr., fel terrae, Erdgalle, eine Pflanze, unser offizineller Erdrauch (Fumaria officinalis, L.), Plin. 25, 68.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2711.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika