... 11), cerebri, Hor.: Vergilius beatus felixque gratiae, Plin.: rerum temporalium felix, Augustin. de civ. ... ... – m. Abl., recepto Caesare felix, Hor.: morte (suā) felix, Verg.: Praxiteles quoque marmore ... ... auch quod tibi mihique sit felix! Liv.: m. Infin., felix esse (es sei ein ...
2. felix , s. filix.
īn-fēlīx , īcis, Abl. gew. īcī, I) ... ... . in u. Abl., mulier in omnibus rebus infelix, Domit. bei Quint. 9, 3, 66. – ... ... . Prometheo, Prop.: infelicissima ligna, Cic. Mil. 33: u. infelix lignum (Kreuz), Sen ...
1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ... ... nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter ...
1. fēnus u. faenus , oris, n. ( ... ... fētus [vgl. Paul. ex Fest. 86, 1], besser zu felix; eig. was erzeugt-, gewonnen wird, der Ertrag; dah ...
ōminor , ātus sum, āri (omen), I) weissagen, malo alienae quam nostrae rei publicae ominari, Cic.: om. felix faustumque imperium, Liv.: optare alci ominarique in proximum annum consulatum, Plin. ep ...
lolium , iī, n., der Lolch, Schwindelhafer, ... ... 5, 37. Hor. sat. 2, 6, 89. Plin. 18, 153: infelix, Verg. georg. 1, 154 (vgl. Plin. 22, 160): ...
faustus , a, um ( aus favestus ... ... bes. von günstiger Vorbedeutung, Glück bringend, tempus, Lucr.: exitus felix faustusque, Lucr.: omen, Liv.: dies faustus alci, Cic.: dies faustus et felix, Ter. Vgl. die Formeln unter bonus no. I, A, ...
Bērȳtos u. Bērȳtus , ī, f. (Βη&# ... ... an der phönizischen Küste, später als röm. Kolonie mit ital. Rechte Iulia Augusta Felix gen., berühmt durch Weinbau, j. Bairut, Mela 1, 12, 5 ...
ir-radio , āre (in u. radio), I) tr. ... ... . 85. – II) intr. strahlen, coeperat interea post tristia sabbata felix irradiare dies, brach an, Sedul. 5, 316: non unā infusione ...
in-ausus , a, um (in u. audeo), ... ... ne quid inausum aut intractatum sceleris dolive fuisset, Verg.: nil linquere inausum quae potui infelix, Verg.: nil intemptatum Selius, nil linquit inausum, Mart.: quid enim per ...
Fēlīcio , ōnis, m. (felix), das Glücksmännchen, Petron. 67, 9.
īnfēlīco , āre (infelix), unglücklich machen, strafen, di te (od. hunc od. illum) infelicent! Caecil. com. 114 R. (die Hdschrn. infelicitent). Plaut. Cas. 246 u. Epid. 13. Plaut. merc. 436 ...
eudaemōn , onis, (ευδαίμων), glücklich (rein lat. felix), Arabia, Mela 3, 8, 6 (3. § 79). Plin. 6, 138. Solin. 33, 4. Oros. 1, 2, 21: ...
fēlīcito , āre (felix), glücklich machen, beglücken, Donat. vit. Verg. 4.
fēlīcitās , ātis, f. (felix), I) die Fruchtbarkeit, arboris, Fronto ad amic. 2, ... ... Iustin.: pari felicitate in ea re usus, Nep.: felicitatem fortiter ferre, Quint.: felix fuit, si potest ulla in scelere esse felicitas, Cic.
fēlīciter , Adv. (felix), I) fruchtbar, illic veniunt felicius uvae, Verg. georg. 1, 54. – II) glücklich, glückselig, a) im allg.: vivere, navigare, Cic.: nec tua, quam Pyrrhi, felicius ossa quiescant, Ov ...
fīlicātus od. felicātus , a, um (filix, felix), mit Farnkraut geschmückt, farnkrautumrändert, von Gefäßen, an deren Rändern Schnitzwerk od. halberhabene Arbeit in Gestalt von Farnkrautblättern angebracht ist, paterae fel., Cic. parad. 1, 11 (vgl. ...
fātāliter , Adv. (fatalis), dem Verhängnisse gemäß, vom Geschicke verhängt, definitum esse, Cic.: mori, eines natürlichen Todes sterben, Eutr.: mansit Celso velut fataliter etiam pro Othone fides integra et infelix, Tac.
filicōnēs od. felicōnēs (filix, felix), Unkraut von Menschen, Nichtsnutze, Paul. ex Fest. 86, 10 (vgl. filix aus Petron. 45, 9).
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro