fiscus

[2774] fiscus, ī, m. (viell. zu fidēlia), ein aus Binsen, Ruten usw. geflochtener Korb, I) zum Aufnehmen der Oliven beim Ölpressen, Col. 12, 52, 22 u. 54, 2: zur Aufnahme von Myrtenbeeren, Col. 12, 38, 7. – II) zum Aufbewahren des Geldes, A) übh., Geldkorb, Kasse, Cic. I. Verr. 1, 22. Cic. II. Verr. 3, 183. Phaedr. 2, 8, 2. Val. Max. 6, 2, 11. Sen. ep. 119, 5. Tac. ann. 1, 37. – meton., die Kasse = das Geld, Iuven. 14, 260. – B) insbes.: 1) eine öffentliche Kasse, Staatskasse, Staatsgelder, Cic. Verr. 3, 197; ad Q. fr. 3, 4, 5. Eutr. 3, 16. – 2) zur Kaiserzeit = die kaiserl. Privatkasse, der kaiserl. Schatz, die kaiserl. Einkünfte, die kaiserl. Zivilliste, der Fiskus (Ggstz. aerarium, die Staatskasse), Sen. de ben. 7, 3, 6. Suet. Vesp. 16, 3. Plin. pan. 36, 2. Tac. ann. 2, 48 u. hist. 1, 46 (vollst. fiscus privatus, Ggstz. aerarium publicum, Spart. Hadr. 7. § 7): Iudaicus, die Judensteuer, die in die kaiserliche Kasse floß, Suet. Dom. 12, 2.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2774.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: