[2798] 1. flūctus, ūs, m. (fluo, vom alten Supinum flūctum), das Strömen, Wogen, die Strömung, I) eig.: aquae, Lucr.: vom Strömen des magnet. Fluidums, Lucr. – übtr. im obszön. Sinne, die Renkung, Plur. bei Arnob. 5, 44. – II) meton., die Strömung = die hochgehende Welle, die Woge, bes. die Meereswoge, die Flut, α) Sing.: fluctu (maris) allui, Liv.: fluctu operiri, Cic.: ad fluctum declamare, Cic.: iam medio apparet fluctu Zacynthos, mitten auf dem Meere, Verg. – varius f. odorum, Strömung, Lucr.: atro volvens incendia fluctu (Strom), Val. Flacc.: tortos in fluctum ponere crines, wellenförmig, Manil. – β) Plur.: fractis iam et novissimis fluctibus leviter allui, Plin. ep.: fluctibus compleri, Caes.: fluctus sedare, Cic.: fluctus frangere, Sen.: ire per longos fluctus, das weite Meer, Hor. – sprichw., excitare fluctus in simpulo, viel Lärm um nichts machen, Cic. de legg. 3, 36. – im Bilde, die Wogen, Fluten, der Strudel = Unruhe, Ungemach usw. des Lebens, bes. des öffentl., emergere e fluctibus servitutis, Cic.: iactari populi fluctibus, auf den unruhigen Wogen des Volkslebens sich umhertreiben, Cic.; vgl. se civilibus fluctibus (den unruhigen Wogen, den Stürmen des politischen Lebens) committere, Nep.: f. contionum, stürmische V., Cic. – u. der Leidenschaften, irarum, Verg. – / Archaist. Genet. fluctuis, Varro bei Gell. 4, 16, 1; vgl. Charis. 143, 12: Nom. Plur. flucti, Pacuv. tr. 77. Acc. tr. 33 u. 633. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 283.