horreo

[3078] horreo, uī, ēre (altind. hhorreošyati, starrt), eig. rauh sein, dah. I) von etwas starren, 1) eig.: α) mit Abl. des Teils, der an etw. emporstarrt: horret seges aristis, Verg.: phalanx horrens hastis, Liv.: ipsi tergis ferarum et ingentibus telis horrentes, Tac. hist. 2, 88: terga horrentia setis, Ov.: draco horrens squamis, Ov.: mare horret fluctibus, starrt von usw. = wogt auf von usw., Acc. fr. – poet., horrebant saevis verba minis, Ov. – β) absol.: horrentia suum terga, Verg.: u. vom Boden, von Örtl., von Frost starren, rauh-, kalt sein, terram uno tempore florere, deinde vicissim horrere, Cic.: u. vom Wetter, tempestas toto horret in anno, Ov. – 2) übtr.: emporstarren, von den Haaren = sich emporsträuben, hastae horrentes, Verg.: capilli, comae horrent, Tibull. u. Ov.: horrent ac subriguntur capilli, Sen.: promissā barbā, horrenti capillo, Plin. ep. 7, 27, 5: dah. Partiz. horrēns, stachelig, struppig, rubi, Verg.: capillus, Tac. u. Plin. ep.: v. Pers., vir bonus pulverulentus et horrens (Ggstz. nitidus et unctus), Sen. – I) v. lebenden Wesen, deren Haut bei Frost sich zusammenzieht, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, od. deren Haare bei Furcht usw. sich emporsträuben (vgl. Varro LL. 6, 49), A) vor Frost zusammenschauern, sich schütteln, zittern, Ov. u.a. Dichter: so auch draco horret, schüttelt sich (als er erwacht ist), Val. Flacc. – B) vor Furcht usw. zusammenfahren, schauern, schaudern, zittern, sich entsetzen, a) intr. v. Menschen u. Tieren, Ter., Ov. u.a.: horreo animo, Cic.: quae cum a te tractantur, horrere soleo, pflegt mich [3078] ein Schauer zu überlaufen, Cic.: m. folg. Fragesatz od. Finalsatz (mit ne), horreo (ich schaudere vor Angst), quemadmodum accepturi sitis, Cic.: ut, quorsus eruptura sit (ista dominatio), horreamus, Cic.: eo plus horreo, ne etc., Liv.: horret animus, ne quid inconsulte ac temere fiat, Liv. – b) tr. vor etw. schaudern = vor etw. zurückbeben, -sich scheuen, vor od. über etwas sich entsetzen, crudelitatem alcis, Caes.: crimen, Cic.: tela, Liv. (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 17, 39. Fabri Liv. 21, 53, 2). – mit folg. Infin., horreo dicere, Liv.: horret animus referre, Liv.: non horreo in hunc locum progredi, Cic.: quamquam animus meminisse horret, sich vor der Erinnerung sträubt, Verg. – m. folg. Acc. u. Infin., sancti horruerunt coli se pro diis, Augustin.: pro vana imagine imperii, quod gererent, veram iustamque mox in se versuram potestatem horrebant, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin. u. m. bl. Infin. zugl., non tam quia imminui agrum, quam quia accolas sibi quisque adiungere tam efferatae gentis homines horrebat, Liv. 10, 10, 11.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3078-3079.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: