[3079] horreum, eī, n. (wohl zu haurio), jede Vorratskammer, jedes Lager, a) des Getreides und anderer Vorräte, die Scheune, das Magazin, der Speicher (vollst. horreum frumentarium, Scaevol. dig. 41, 1, 60: penuarium, Ulp. dig. 33, 9, 3. § 11), clavis horrei, Cic.: horrea privata, Cic.: horrea publica, Lampr.: horrea frugum plena, Ambros.: pensile horreum (für Oliven), Col.: horrea ponere, anlegen, Liv., constituere, errichten, anlegen, Caes.: apertis horreis pretia frugum levare, Tac.: alia virtutis suae horrea (se) reperisse existimantes, indem sie das Auffinden dieser neuen Kornspeicher als das Werk ihrer Tapferkeit betrachteten, Amm. – v. der Vorratskammer der Mäuse, Verg. georg. 1, 182: der Bienen, Verg. georg. 4, 250: der Ameisen, Ov. trist. 5, 6, 39. – b) des Weines, das Lager (vollst. horreum vinarium, Scaevol. dig. 33, 7, [3079] 7), Hor. carm. 3, 28, 7. Sen. ep. 114, 26. Paul. dig. 18, 1, 76. – c) anderer Gegenstände, zB. der Waren, das Magazin, Warenlager, Lagerhaus, Ulp. dig. 10, 4, 5: der Bücher, bildl., totum horreum excutere, meinen ganzen Vorrat ausschütten, Sen. ep. 45, 2: der Statuen, Plin. ep. 8, 18, 11: des Silbergeräts, die Silberkammer, Paul. dig. 34, 2, 32. § 4: des ländl. Wirtschaftsgeräts, Col. 1, 6, 7. – / Vulg. Nbf. horreus, eī, m., Corp. inscr. Lat. 2, 3222.