1. Hymēn , enis, m. (Ὑμήν), ... ... 6, 44; met. 1, 480 u.a. – verb. Hymen Hymenaeus, Catull. 62, 5 u.a. Ov. her. 14, ... ... II) meton., das Hochzeitslied, Hymen cantatus, Ov. her. 12, 137.
2. hymen , inis, m. (ὑμήν), das Häutchen, bes. das Jungfernhäutchen, Serv. Verg. Aen. 4, 99.
hymenaeos od. - us , ī, ... ... Lucr. 1, 97. – hymenaeon canere, Ov. met. 12, 215: hymenaeum cantare, Plaut. Cas. ... ... . Serv. Verg. Aen. 4, 99 u.a.: verb. Hymen Hymenaeus, Catull. 62, 5. Ov. her. 14, 27.
hymenēius , a, um (ὑμενήϊος), zur Hochzeit gehörig, Hochzeits-, lex. Mart. Cap. poët. 7. § 725. v. 9: tripudia, Mart. Cap. 2. § 132.
hymenāicus , a, um, zum Hochzeitsgesang gehörig, hymenäisch, metrum, Serv. de cent. metr. 460, 16 K. Plot. de metr. comp. 3, 66. p. 517, 4 K.
soccus , ī, m. (συκχίς), ... ... Griechen, der Sokkus, Plaut. u. Cic.: dem Gotte Hymen beigelegt, Catull. – bei den Römern nur Tracht der Frauen und Weichlinge ...
con-celebro , āvī, ātum, āre, etwas von allen Seiten, ... ... mare navigerum, Lucr.: terras (mit Geschöpfen), Lucr.: suavi cantu omnem plateam hymenaeo, mit angenehmem Flötenspiel dem Hochzeitsgotte beleben, Plaut. – II) übtr.: ...
flōricomus , a, um (flos u. coma), blumenhaarig, ... ... metalla, Anthol. Lat. 866, 11 (1141, 11): orchilos infestus si floricomis hymenaeis ima petit terrae, Avien. progn. 437: ver, Avien. Arat. 1000. ...
in-concessus , a, um (in u. concedo), ... ... Bentl. Hor. carm. 3, 6, 27), I) unerlaubt, hymenaei, Verg. Aen. 1, 651: ignes (bildl. ), Ov. met. ...
epithalamium , iī, n. (επιθαλά ... ... das meist chorweise vor der Brautkammer (thalamus) abgesungen wurde (hingegen der hymenaeus bei der Heimführung der Braut), Quint. 9, 3, 16. Treb. ...
2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... carmen, Verg. u. Hor.: modos, Hor.: in modum dicite: ›o Hymenaee Hymen‹, Catull.: carmina in imperatorem, Liv. 39, 7, 3: carmen Christo ...
1. genus , eris, n. (geno = gigno, vgl. ... ... ), Verg.: Augustus Caesar, Divi genus, Verg.: Uraniae g. (v. Hymenaeus), Catull.: g. Adrasti (v. Diomedes, Enkel des Adrastus), Ov.: ...
canto , āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), ... ... fr.: hymnos, Eccl.: carmina, Hor.: versum, Gell.: rustica verba, Tibull.: hymen cantatus, Ov.: non est cantandum, es bedarf keiner Dichtung, Iuven. ...
fremo , fremuī, fremitum, ere (griech. βρέμω, ich ... ... lassen, im geheimen vor sich od. unter sich äußern, hymenaeum fremunt aequales, Pacuv. fr.: uno omnes eadem ore fremebant, Verg. – ...
ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in ... ... victoriam crudeliter, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: pacem aeternam (halten) et hymenaeos (feiern), Verg. – nomen patris patriae indulgentiā, betätigen durch usw., ...
cupidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... c., Ter.: maritus, Catull.: amans, Catull., amantes, Verg.: mens, Catull.: hymenaei cupidi, Inscr. – neu me cupidum eo impulisset, quod mihi principiumst mali, ...
in-crepo , āvī, ātum, u. klassisch u. gew. ... ... β) m. Acc. des Tons usw.: tubā ingentem sonitum, Verg.: hymenaeum, Titin. fr.: minas, Prop.: haec in regem increpans, Liv. – ...
lacrimo (altlat. lacrumo), āvī, ātum, āre (lacrima), ... ... ., num id (deshalb) lacrimat virgo? Ter.: multa super natae lacrimans Phrygiisque hymenaeis, viel ob der Tochter Geschick u. der Phrygierverehelichung weinend, Verg. ...
comitor , ātus sum, āri (comes), I) jmds. ... ... oves, Verg.: domino comitante, Ov.: poet., nubere non comitante deo (Hymenäus), ohne Zustimmung des H., Prop.: paucis comitantibus, Ov. u. ...
occento , āvī, āre (ob u. canto), entgegensingen, ... ... . – II) vor dem Hause ein Lied anstimmen, hymenaeum, Plaut. Cas. 806 Sch.: funebria, von einem Unglück verkündenden Vogel, ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro