imploro

[106] im-plōro, āvī, ātum, āre (in u. ploro), I) unter Tränen u. Flehen rufen, A) im allg.: nomen filii, den Sohn unter Tränen beim Namen rufen, Cic. Verr. 5, 129: u. so nomine Turnum, Verg. Aen. 12, 652. – B) insbes., jmd. od. jmds. Beistand od. Hilfe flehentlich in der Not anrufen, anflehen, deos, Cic.: alqm ad (in) auxilium, Iustin.: alcis auxilium, misericordiam, Cic.: alcis fidem, Acc. tr. u. Cic.: memoriam Heracliti, das Gedächtnis des H. um Beistand anflehen = sich an H. mit der Bitte wenden, seinem Gedächtnisse zu Hilfe zu kommen, Cic. – II) von jmd. etw. flehentlich erbitten, erflehen, jmd. um etw. flehentlich bitten, A) im allg.: auxilium ab alqo, Cic. u. Caes.: m. folg. ne u. Konj., quae (mulieres) milites passis crinibus flentes implorabant, ne se in servitutem Romanam traderent, Caes. – B) insbes., von der Gottheit, vom Himmel usw. etw. sich erbitten, erflehen, cum me... res publica implorarit, Cic.: aquas caelestes, Hor. – / Nbf. endoploro s. bes.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 106.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: