acina , s. acinus.
... abhinc annos sedecim, Caes.: abhinc annos prope viginti, Cic.: abhinc triennium, Cic., Komik. u. Apul ... ... = vor, vor ungefähr, qui abhinc sexaginta annis occisus foret, Plaut.: comitiis iam abhinc diebus triginta factis, Cic. Vgl. ...
... Plin. – b) insbes., die Weinbeere, acinus uvae duracinae od. passae, Aug. ... ... bei Suet. u. Plin.: u. acini vinaceus, Cic.: nuclei acinorum, Plin.: acinis (uvarum) ...
accino , ūi, ere (ad u. cano), ... ... accentus (= προςῳδία) est dictus ab accinendo, Diom. 431, 1: ›accinor accentus‹, quamvis ›accinui‹ faciat praeteritum, Prisc. 11, 35: proodicis versibus επᾴδονται, id est accinuntur, Mar. Victorin. 58, 3.
ab-inde , Adv., a) im Raume, von ... ... sumat abinde (de cruce), Comm. apol. 330. – b) in der Zeit, von da an, von der Zeit an, iam abinde... ex quo te cognovimus, Paul. Nol. ep. ...
acinos , ī, Akk. on, f. (ἄκινος) ein wohlriechendes Kraut, viell. wilde Basilie, Plin. 21, 174.
ac-cingo (ad-cingo), cinxī, cīnctum, ere, angürten, ... ... mache dich darauf gefaßt, Ter.: quin accingeris? nein, raffe dich vielmehr auf! Liv.: ... ... verfolgen, Liv.: in hoc discrimen accingere, Liv.: accingi in proelium, sich schlagfertig ...
ac-clīno (*clino, griech. κλίνω, got. hlains, ... ... , ātum, āre, anlehnen, hinneigen zu etwas, se in illum, Ov.: acclinatus lateri navis, Petr.: acclinata colla mollibus in plumis, Ov. – ...
ab-ōmino , āvī, āre, alte Form st. abominor, Corp. inscr. Lat. 9, 2229. Itala Iudith 9, 2: ... ... Liv. 31, 12, 8. Hor. epod. 16, 8. Plin. 10, 34; 18, 5 ...
Acincum , ī, n., befestigte Stadt in Niederpannonien, wahrsch. j. Alt-Ofen, Amm. 30, 5, 13.
ab-lingo , ere, ablecken, Marc. Emp. 8, 137.
ab-intus , Adv., s. 3. ā(ab) a.E.
... Liv.: Pass. impers., ut ab inermi abstineretur, Liv.: tergis abstinetur, Sall. fr. – β) ... ... . § 1. – δ) m. Infinit., dum mi abstineant invidere, Plaut. Curc. 180 ... ... Liv. 2, 45, 10: u. nec abstinuit consuetudine, quin etc., Suet. Tib. 72, 3. – ...
ab-scindo , scidī, scissum, ere ( ... ... , gänzlich trennen, zwei Länder auseinander reißen, Euboeam Euripus abscindit, Flor.: Hesperium Siculo latus, Verg.: ... ... .: neque ullis remediis audacia potest abscindi, Arnob.: Hortensianae eloquentiae tanta hereditas unā feminae actione abscissa non esset, ...
... , 8, 1: absol., abominamur manibus, Quint.: bene facitis, quod (daß) abominamini, Liv. – dah. abominandus, verabscheuenswert, nomen, Liv.: infelicitas, Quint.: procul abominanda negotiatio, Quint. – II) etw. Böses ...
... (Ἀκεσίνης), ein Fluß in Indien, der auf seinem rechten Ufer den Hydaspes, auf seinem linken aber den Hydraotes in sich aufnimmt und dann als bedeutender Strom ... ... § 69 Frick (Parthey Agasinus). – Nbf. Agēsīnes , is, m., Oros. 3 ...
acclīnis , e (acclino), sich hin- od. ... ... sich neigend, parieti, Iustin.: trunco arboris,Verg.: colla acclinia malo, Ov.: absol., ... ... Arnob. 7, 13. – v. Lebl., crates inter se acclines, Col.: municipium monti accl., liegend am ...
... ) Nbf. v. Acesines, w.s. – II) ein Fluß auf der taurischen Halbinsel, Plin. 4, 83. – Dav. Acesīnus , a, um, acesinisch, agmina, Val. Flacc. 6, 69.
acīnacēs , is, Akk. em u. ēn, m. (ἀκινάκης), der kurze, krumme Säbel der Perser, Meder u. Szythen, Hor., Curt. u.a.
Acidīnus , ī, m., röm. Beiname in der gens Manlia, Cic. de or. 2, 260. Corp. inscr. Lat. 14, 4269: Plur. bei Cic. ad Att. 4, 3, 3 (vgl. Catilina).
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro