infamia

[226] īnfāmia, ae, f. (infamis), der üble Ruf, das üble Gerücht, worin ein Mensch od. eine Sache steht, u. die daraus entstehende Schande, der Schimpf, die Schmach (während ignominia die Beschimpfung, der mit Schande verbundene Verlust äußerer Ehre u. Ehrenzeichen), I) eig.: α) absol.: res est mihi infamiae, Ter.: in infamia esse, Ter.: infamiā aspergi, Nep.: infamiā flagrare, Cic.: infamiam capere, Hirt. b. G.: infamiam habere, Caes.: subire infamiae maculam, Iustin.: subire infamiam sempiternam, Cic.: infamiam inferre, Cic., od. movere, Liv., verursachen: infamiam delere, Cic.: infamiam sarcire, Caes. – Plur., Plaut. Pers. 347. Arnob. 6, 1: infamias subire, Tac. ann. 4, 33. – β) m. obj. Genet.: duarum legionum, der Schimpf wegen der beiden Legionen, Caes.: pecuniae, die Schmach, Schande (wegen) der Geldgier, Vell. 2, 33, 2. – II) meton., a) das Gefühl der Schmach, das Schmachgefühl, rubore et infamiā, im Scham- u. Schmachgefühle, Tac. hist. 4, 62. – b) von dem, der etwas in üblen Ruf setzt, Schimpf, Schande, infamia silvae, v. Kakus, Ov. fast. 1, 551: nostri infamia saecli, Ov. met. 8, 97. – / Nbf. infamium s. bes.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 226.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika