inquisitor

[296] inquīsītor, ōris, m. (inquiro), I) der Aufsucher, a) verdächtiger Personen, der Häscher, Spion, Suet. Caes. 1, 2: inquisitores algae, die selbst das Meergras durchsuchen, Iuven. 4, 49. – b) der Aufspürer des Wildes, Plin. 8, 147. – II) der Untersucher, Erforscher, Forscher, A) als philos. t. t.: inq. rerum, Cic. bei Augustin. [296] c. Acad. 2, 11, 26: veritatis, Augustin. c. Acad. 1. § 24: rerum naturae, Sen. nat. qu. 6, 13, 2: absol., Conon diligens et ipse inquisitor, Sen. nat. qu. 7, 3, 3. – B) insbes., als gerichtl. t. t. der Beschaffer der nötigen Belastungszeugen und Beweismittel zur Klage, vom Kläger od. Anwalt des Klägers, der Inquirent, Cic. I. Verr. 6. Sen. de ben. 5, 25, 2. Plin. ep. 3, 9, 29. Tac. ann. 15, 66.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 296-297.
Lizenz:
Faksimiles:
296 | 297
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika