[322] īn-spīro, āvī, ātum, āre, I) intr. in-, auf etwas wehen, -blasen, A) im allg.: inspirantes ramis arborum aurae, Quint.: conchae, auf einer Muschel blasen, Ov. – B) als gramm. t. t., einen Buchstaben aspirieren, m. Dat., primae litterae, Gell. 2, 3, 2. – II) tr.: A) in etw. hineinblasen, -wehen, auf etw. hinhauchen, etw. anhauchen, -wehen, a) eig.: foramen, in ein Loch, Plin.: granaria aquilonibus inspirentur, Colum. – b) übtr., mit dem Hauche der Begeisterung usw. anhauchen = begeistern, alqm, Iustin. – vom Redner = entflammen, in Feuer setzen, quibus viribus inspiret (orator), Quint. – B) einblasen, einhauchen, einflößen, a) eig.: alqd per scriptorium calamum, Cels.: alqd gravitati aurium per fistulas, Plin.: animam homini, Colum.: vipeream animam, Ov.: graves animas, Ov.: venenum, Ov.: venenum morsibus, Verg.: se (Fames) viro inspirat, Ov. – b) übtr., Affekte einhauchen, einflößen, alci occultum ignem, Verg.: magnam mentem, Verg.: iram, misericordiam, Quint.: alci fortitudinem, Curt. – C) einen Ton anblasen = auf einem Blasinstrumente angeben, fistulā brevi graviusculum sonum, Gell. 1, 11, 13.