[394] intervāllum, ī, n. (inter u. vallus), eig. der »Raum zwischen zwei Schanzpfählen«; dah. I) der Zwischenraum, 1) räuml.: a) übh.: der Raum, die Entfernung, signi, Cic.: locorum et temporum, Cic.: intervalla siderum a terra, Plin.: intervallis, mediis in intervallis, per modica intervalla, Curt.: per intervalla digitorum, Öffnungen, Suet.: pari intervallo, in gleicher Entfernung, Caes.: ex intervallo, von weitem, von fern, Liv. 48, 44, 8; u. weiter unten (in der Rede), Gell. 15, 12, 4. – b) insbes., α) als t. t. der Geometrie, der Raum, Cic. de or. 1, 187 (Plur.). – β) als t. t. der Musik, die Stufe, intervalla sonorum, Cic. Tusc. 1, 41; vgl. Cic. de rep. 6, 18. – 2) zeitl., a) übh.: die Zwischenzeit, Pause (auch in der Rhetor. u. Metrik), Cic.: litterarum mearum (meiner Briefe), Cic.: annuum regni, das Interregnum, Liv.: hoc intervalli datum, Zeit, Frist, Liv.: sine intervallo cibum dare, ohne Zeitverlust, Varro: longo intervallo, nach langer Zeit, Cic.: ex intervallo, nach geraumer Zeit (Ggstz. confestim), Cic.: ex tanto intervallo, Liv., od. tanto intervallo, Cic., nach so langer Zeit: vitia ex intervallis redeuntia (Ggstz. continua), Sen. – b) insbes., α) der Ruhepunkt, Haltepunkt, die Pause in der Rede, sine intervallo loquacitas, ohne abzusetzen, Cic.: intervallo dicere, Cic. – β) die freie Zeit, Pause, Erholung, intervalla negotiorum, Vell.: intervalla dare, Cic.: repetendis consulatibus intervalla permittere, Plin. pan. – II) übtr., a) die Zwischenstufe, Quint. 12, 10, 66. – b) der Unterschied, Abstand, Cic. de lege agr. 2, 89; Rab. perd. 15.