irroro

[455] ir-rōro (in-rōro), āvī, ātum, āre, betauen, I) mit Tau befeuchten, betauen, A) eig.: flores, Colum. 9, 14, 10: noctibus vas tegendum erit, ne irroretur, Colum. 12, 24, 2: absol., Africus irrorat, befeuchtet mit Tau, bringt Tau, Colum. 11, 2, 93. – B) übtr., wie δροσίζω, übh. befeuchten, beträufeln, benetzen, crinem aquis (mit W.), Ov.: m. Dat., lacrimae irrorant foliis, träufeln herab auf usw., Ov. – assiduis irroras flatibus annum, bewässerst (v. Zephyr), Claud. rapt. Pros. 2, 75: u. so absol., extremo irrorat Aquarius anno, Verg. georg. 3, 304: irrorabis in saporem, Apic. 1, 13. – Bildl. Partiz. subst., de humano nubilo irrorata, vom Nebel menschlicher Unwissenheit Benetztes, Augustin. epist. 19. – II) wie Tau aufträufeln, a) Nasses: liquores vestibus et capiti, Ov. met. 1, 371: liquorem mensis, Sil. 11, 302. – b) Trockenes: sacrum patinae piper, Pers. 6, 21: übtr., oculis quietem, Sil. 10, 356.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 455.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: