... Cic.: laudes maximae, Cic.: laus modica, Quint.: nascens, Cic.: laus Pompeiana, Verherrlichung des Pompejus ... ... Quint.: praecipua, Nep.: pulcherrima, Quint.: laus solida, Val. Max.: laus summa, Quint.: laudes summae, ... ... non ultima (geringste) laus est, Hor.: quos (pueros) laus formandos est tibi magna datos ...
2. Laus (Pompei), das heutige Lodi bei Mailand, Cic.
Aglāus , ī, m. (Ἄγλαος), ein armer Bürger aus Psophis in Arkadien, der dem lydischen Könige Gyges auf die Frage: »wer glücklicher sei als der König?« von dem delphischen Orakel wegen seiner Genügsamkeit als glücklicher gepriesen wurde, ...
Iolāus , ī, m. (Ἰόλαος), des Iphiklus Sohn, beständiger Gefährte des Herkules, Ov. met. 8, 310; 9, 399 sqq. Hyg. fab. 14 u. 173.
clausa , ae, f. (claudo), die Vorratskammer, die Klause, Titin. com. 61. Verg. moret. 15. Vgl. Leo in Wölfflins Archiv 10, 438.
alausa , ae, f., ein kleiner Fisch in der Mosel, die Alse, franz. alose (Clupea alosa. L.), Auson. Mos. 127. Ps. Gargil. de medic. 62 in.
lausiae , ārum, f. (inschriftlich), v. *lausa, Steinplatte, kleine Steinstücke oder Schlacken im Bergwerksbetrieb, s. Bücheler in Wölfflins Archiv 2, 605 f.
clausula , ae, f. (claudo), der Schluß, ... ... Cael. 65: adiecit et clausulam, Suet. Aug. 99, 1. – c) der Schluß ... ... , jedesmal der zweite, kürzere Vers, der Schlußvers, die Klausel, Porphyr. prooem. ...
clausūra (vulg. clūsūra), ae, f. (claudo), I) der Verschluß, das Schloß an einer Tür, tutari ostia clausuris et seris (Riegel), Vulg. Baruch 6, 17: an einer Halskette ...
... . u. Liv.: arcae claustra, Claud.: claustra ferrea, Sen.: claustra laxare, Verg., relaxare, ... ... carceris convellere, Val. Max.: rumpere claustra manu, Verg.: arcae claustra remoliri, Claud.: sub signo ... ... , Torflügel, Mart.: Thebarum claustra, Stat.: claustra thalami, Claud.: claustra Daedalea, das Labyrinth, ...
Archelāus (in Inschr. os), ī, m. (Αρχέλαος), I) ein griech. Philosoph aus Milet, Schüler des Anaxagoras, nach einigen Lehrer des Sokrates, Cic. Tusc. 5, 10. – II) natürlicher Sohn ...
Agēsilāus , ī, m. (Ἀγησίλαος), I) Beiname des Pluto, Lenker od. Fürst der Völker, weil alle in sein Reich wandern u. unter seine Herrschaft kommen, Lact. 1 ...
Critolāus , ī, m. (Κριτόλαος), I) ein peripatet. Philosoph, zugleich mit dem Akademiker Karneades u. dem Stoiker Diogenes im J. 155 v. Chr. von den Athenern als Gesandter nach Rom geschickt, Cic. ...
armilausa od. - lausia , ae, f., ein auf beiden Seiten aufgeschlitzter Überwurf, wie das Chorhemd unserer Priester (s. Isid. 19, 22, 28), Paul. Nol. ep. 17 (13), 1. u. 22 (7), 1. ...
applausus , ūs, m. (applaudo), I) das Anschlagen, Stat ... ... Theb. 2, 515. – II) das Beifallklatschen, der Applaus, Firm. math. 2, 10 u. 6, 13.
applausor , ōris, m., falsche Lesart für plausor bei Plin. pan. 46, 4.
balaustium , ī, n. (βαλαύστιον), die Blüte des wilden Granatbaums, Col. poët. 10, 297. Plin. 13, 113. Scrib. 85 u. 112.
Apolaustus , ī, m. (ἀπόλαυστος, der Abgenutzte), Name eines Freigelassenen, Spart. Ver. 8, 10. Lampr. Commod. 7, 2.
conclausus , a, um, s. conclūdo /.
claustellum (clōstellum, clūstellum), Demin. v. claustrum, das kleine Schloß, der kleine Riegel, Petr. 140, 11 (clost.) u. Gloss. (claust. u. clust.)
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro