[646] lībro, āvī, ātum, āre (libra), wägen, I) mit der Gewichtswage, quis libravit in pondere montes et colles in statera? Vulg. Isai. 40, 12. – dah. übtr.: a) im allg.: crimina in antithetis, Pers. 1, 86. – b) insbes., erwägen, metus, Stat. Theb. 9, 166: momenta meritorum, Nazar. pan. 7, 4: praescriptiones, Cod. Theod. 8, 4, 26: mit folg. indir. Fragesatz, Amm. 22, 10, 1. – II) mit der Bleiwage nivellieren, 1) eig.: pavimenta, gleichmachen, Cato: aquam, dessen Gefälle bestimmen, Vitr.: u. so fontes aquarum, Vulg. – übtr., paribus orbem horis, Tag u. Nacht gleichmachen, Colum. poët. 10, 22. – 2) meton.: a) im Gleichgewichte erhalten, terra librata ponderibus, Cic.: aëris vi suspensam librari medio spatio tellurem, Plin.: ita libraverat corpus, ut se pedibus exciperet, Curt.: geminas libravit in alas suum corpus, er schwang sich im Gleichgewicht in die beiden (zurechtgestellten) Flügel hinein, Ov. met. 8, 201. – übtr., si immensum imperii corpus stare ac librari sine rectore posset, Tac. hist. 1, 16. – b) balancierend in Schwung bringen, schwingen, schleudern, glandem, Liv.: telum, Verg.: saxa fundā, Curt.: securi elatā in caput alcis ictum, Sulp. Sev.: se, sich schwingen, fliegen, v. Bienen, Verg., v. Vögeln, Plin.: so auch cursum in aëre, Ov. – poet., corpus in herba, sich im Grase niederlassen, Ov. – c) in der Schwebe erhalten, vela librantur ab aura, Ov.: pondus pediculo libratur, Plin. – / arch. Perf. leibravit, Corp. inscr. Lat. 1, 1258.