licium

[651] līcium, iī, n. (aus * liquiom zu obliquus, eig. Querfaden), I) als t. t. der Weberkunst, das Trumm, d.i. die Enden des Aufzugs, die Fäden von dem alten Gewebe, woran die Fäden des neuen Aufzugs od. Gewebes angeknüpft werden (Ggstz. tela, die Werfte, der Zettel), Sing., Lucil. 681. Plin. 28, 48: tunica interula triplici licio, Apul. flor. 9. p. 11, 1 Kr.: Plur., Plin. 8, 196. Amm. 14, 6, 9. Treb. Poll. trig. tyr. 14, 4: licia telis adnectere, Tibull. 1, 6, 79, od. telae licia addere, Verg. georg. 1, 285: Phariis miscere licia telis, Lucan. 10, 126. – übtr., jeder Faden eines Gewebes, licia texere, Auson. epigr. 27, 1. p. 203 Schenkl. – u. übh. Faden, Dröselfaden, Plin. 23, 125; 29, 114. Petron. 135, 5: licium resolvere, den F. abwickeln (von Theseus im Labyrinth), Hyg. fab. 42. – auch Band, Ov. fast. 3, 267. – u. Gewebe, licium varii coloris, Petron. 131, 4. – II) meton., ein kleiner Gurt um den Unterleib, per lancem liciumque, s. lanx. – / liceum geschr. bei Plin. 9, 114 D.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 651.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika