linquo

[667] linquo, līquī (lictum), ere (v. λείπω, wie sequor v. επω, επομαι), lassen, I) im allg.: A) eig., zurücklassen, 1) im allg., wo bleiben od. stecken lassen, erum in obsidione, Plaut.: lupos apud oves, Plaut. – 2) insbes.: a) hinterlassen, vacuos cultoribus agros, Lucan.: sui monumentum insigne periculi, Val. Flacc. – b) überlassen, socios ignotae terrae, Verg.: regimen magistro, Sen. poët.: linque me meae menti, Sil.: ista curae medenda linquite meae, Stat. – Sprichw., promissa procellae, in den Wind reden, nicht halten, Catull. 64, 59 (vgl. verba dare ventis). – B) übtr., 1) etwas lassen = sein lassen, aufgeben, linquamus haec, Cic.: severa, Hor.: spem, Val. Flacc. – 2) mit dopp. Akk. = etw. in einem gewissen Zustande lassen, nil intentatum, Hor.: quid intactum nefasti liquimus? Hor. – 3) unpers., linquitur, es ist-, bleibt übrig, mit folg. ut u. Konj., Lucr. 2, 914. – m. folg. Infin., Sil. 4, 626. – II) prägn., zurücklassend verlassen, Troiam urbem, Naev. b. Pun. 20 V.: terram, urbem, Cic.: limina, Prop. – bes. v. Ohnmächtigen, linqui animo, Suet. u. Curt., u. bl. linqui, Ov., ohnmächtig werden (ἀποψύχειν): so auch aktiv, [667] me linquit animus, Sen. poët.; u. bl. animus liquit, Curt.: u. linquente animo, Curt.: linquentem animum revocare, sich von (aus) der Ohnmacht erholen, Curt. – u. v. Sterbenden, linquere lumen od. lumina, wie λεί πειν φάος ηελίοιο (Hom.), das Licht der Sonne verlassen = sterben, Plaut. u. Lucr.: ebenso dulces animas, Verg.: u. linquente spiritu ac sanguine, Curt. – v. Abstr., nec Poenum liquere doli, ließen im Stiche, Sil. 5, 38. – / Arch. Präs. linquont, Verg. Aen. 6, 678 R. – arch. Nbf. līquo, wovon liquitur, Atil. com. 2: parag. Infin. liquier, Acc. praet. 28. p. 284 R. 2

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 667-668.
Lizenz:
Faksimiles:
667 | 668
Kategorien: