1. medicus , a, um (medeor), I) heilend ... ... palatinus, Palastarzt, kaiserl. Leibarzt, Lampr. Alex. Sev.: medicus suus domesticus, Augustin.: medicus domesticus et familiaris, Sen.: peritus medicus et suae domui familiarissimus, Augustin.: vulnerum, Plin.: ...
2. Mēdicus , a, um, s. Mēdī.
mūlomedicus , ī, m. (mulus u. medicus), der Maultierarzt, Veget. mul. praef. § 1. Firm. 8, 13. Edict. Diocl. 7, 20. Gregor. dial. 2, 30 in.
medico , āvi, ātum, āre (medicus), I) heilen, istum metum lepide, Plaut.: apes odore galbani, Colum.: vulneris aestus, Sil.: m. Dat., tremulis membris, Ser. Samm. – II) übtr., mit Arzneikörpern od. -stoffen, mit ...
fāmōsē , Adv. (famosus), a) mit Ruf, mit Ruhm, medicus, qui morbum nutrit, quo famosius curet, Tert. adv. Marc. 1, 22. – b) ehrenrührig, uxorem adeo famose amplexus est, ut etc., Aur. Vict. ...
1. medica , s. 1. medicus (v. medeor).
medicor , ātus sum, āri, (medicus), den Heiler ( Arzt ) machen, -abgeben für etw., in bezug auf etw., I) eig., heilen, alci, Plaut. u. Verg.: alqd, Verg. ...
2. Mēlicus , a, um = Medicus, medisch, in der Sprache des Landmanns, gallina, Varro r. r. 3, 9, 19: gallorum genus, Colum. 8, 2, 4: galli, Plin. 10, 48: obbae, Varro sat Men ...
clīnicus , ī, m. (κλινικό ... ... Kliniker, cl. Herodes, Mart. 9, 96, 1: cl. medicus, Corp. inscr. Lat. 6, 2532: deus, Äskulap, Prud. ...
equārius , a, um (equus), zu Pferden gehörig, Pferde-, Roß-, medicus, Roßarzt, Val. Max. 9, 15, 2 zw. (epit. Parid. Variante medicus ocularius). – subst., a) equārius, iī, m., α) ...
oculāris , e (oculus), zu den Augen gehörig, Augen-, tunica, Augenhäutchen, Veget.: medicus, Veget.: malum, Augenübel, Amm. – subst., oculāre, ī, n., die Augensalbe, Pelagon. veterin. 30 (429 Ihm).
con-iaceo , ēre, zusammenliegen, Mythogr. Lat. 2, 30: m. Dat. (mit), medicus iacentibus coniacens, Petr. Chrysol. serm. 30.
medicīnus , a, um (medicus), zur Arznei ( Wundarznei ), zur Heilung gehörig, I) adi.: ars, die Arzneikunst, Heilkunst, Varro u.a.: dass. res, Gell. – II) subst., medicīna , ...
oculārius , a, um, zu den Augen gehörig, Augen-, claritas, der Augen, Solin.: aegritudo, Solin.: medicina, Hyg.: medicus, Cels., Val. Max. u. Inscr.: chirurgus, Inscr. – ...
medicōsus , a, um (medicus), heilsam, fomentationes, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 59: sunt haec acria et medicosa, quae Graeci φαρμακώδη appellant, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 29, 158.
chīrūrgus , ī, m. (χειρουργός), der Wundarzt, Chirurg, rein lat. medicus vulnerarius, Cels. u.a.
domesticus , a, um (domus), I) zum Hause-, zur ... ... eigen, persönlich (Ggstz. publicus, forensis), parietes, Cic.: domesticus suus medicus, sein eigener Hausarzt, Augustin.: difficultas, Hausnot, Cic.: clades, ...
iūmentārius , a, um (iumentum), zum Zugvieh gehörig, Zugvieh-, ... ... , 7, 26. § 1: contubernium, Apul. met. 9, 13 in.: medicus, Corp. inscr. Lat. 6, 9510 u. 10, 6493. – ...
auriculārius (in der Vulgärspr. ōriculārius), a, um (auricula), zu den Ohren gehörig, Ohren-, I) adi.: auric. medicus, Ulp. dig. 50, 13, 1. § 3. Corp. inscr. ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro