... metus ac timor (Bangigkeit), Cic.: metus animi, Cic.: metus maternus, Ps. Quint. ... ... drohende Gefahr, metus maximi belli, Cic.: metus anceps, Liv.: anceps metus et a cive et ab hoste, ... ... quae mihi hunc aspellat metum, Plaut. – / metus femin. gen., metus ulla, Enn. ann. 549: ...
2. Metus , s. Mettius.
Admētus , ī, m. (Ἄδμητος), I) Herrscher von Pherä in Thessalien, Gemahl der Alkestis (der Tochter des Pelias), die sich für ihn dem Tode hingab, Hyg. fab. 173; vgl. Val. Max ...
Adrūmētum (Hadrūmētum), ī, n. (Ἀδρούμητος, dah. Nbf. Adrumētus, ī, f., Mart. Cap. 6. § 670: Hadrumetus, Oros. 1, 2, 92), Hauptstadt in Byzacium (dem Süden ...
... .: a) im allg., verb. metus ac timor, feige Furcht, Cic. Verr. 4, 41: timor ... ... . in Cic. ep.: timoris suspicionem vitare, Caes.: cum maior a Romanis metus timorem a principibus suis vicisset, Liv.: quorum gressus vinxerat (gelähmt hatte ...
metuo , uī, ūtum, ere (metus), I) intr. sich fürchten, in Furcht sein, besorgt sein, bes. als Wirkung der inneren Vorstellung eines drohenden Übels (hingegen timere meistens als Wirkung des eingejagten Schreckens), oderint, dum metuant, Suet. ...
terror , ōris, m. (terreo), der (das) ... ... eig. (oft verb. terror pavorque, terror ac pavor, pavor terrorque, Liv., metus et terror, Tac.; vgl. Fabri Liv. 24, 40, 12), ...
nūllus , a, um, Genet. nullīus, Dat. nulli ... ... vis, Lucr.: nullus homo, nullus leno, nullus civis, Komik.: nullus deûm metus, nullum iusiurandum, nulla religio, Gottlosigkeit, Meineidigkeit, Gewissenlosigkeit, Liv.: nullae ...
2. Peliās , ae, m. (Πελία ... ... Halbbruder des Äson, Vater des Akastus, der Alcestis, Peisidice u.a., Schwiegervater des Admetus, der seinen Bruder Neleus vertrieb und selbst zu Jolkos herrschte, hierauf Jason, ...
Pherae , ārum, f. (Φερα ... ... 1. – II) die bedeutendste Stadt in Thessalia pelasgiotis, Wohnsitz des Admetus, mit dem Hafen Pagasä, später vom Tyrannen Alexander (Alexander Pheraeus) ... ... übtr. = thessalisch, vaccae, die von Apollo gehüteten Kühe des Admetus, Ov.
modero , āvi, ātum, āre = moderor, I) mäßigen, ... ... , tuum te ingenium moderat, Pacuv. tr. 306: nec (te) moderat metus, Acc. tr. 303. – II) übtr., regeln, einrichten, ...
glacio , āvī, ātum, āre, I) tr. zu Eis ... ... .: glaciatae moles (vini), Plin.: glaciatus aër, Lact. – im Bilde, metus corda glaciat, Stat. Theb. 10, 621. – B) übtr., ...
Pherēs , ētis, m. (Φέρης), Fürst in Thessalien od. Pherä, Vater des Admetus, wov. Pherētiadēs , ae, m., der Pheretiade (Sohn des Pheres) = Admetus, Ov. art. am. 3, 19 u.a.; u. Plur ...
erīlis ( nicht herīlis), e (erus), des Herrn ... ... Plaut.: penum, Afran. fr.: sanguis, Ov.: gressus, Verg.: mensa, Verg.: metus, vor der Herrin, Plaut.: dolor, Varro fr.: peccatum, der ...
patrius , a, um (pater), väterlich, I) adi ... ... = des Vaters, animus, Cic.: amor, eines Vaters, Ov.: metus, eines Vaters, zärtliche, Ov.: motus, innige, zarte, Ov. ...
dēfēnso , āre (Intens. v. defendo), I) eifrig abwehren, invidiam, Gell. 7, 6 (16), 11: metus, Stat. silv. 5, 2, 105. – II) gehörig verteidigen, ...
hostīlis , e (hostis), I) zum Feinde gehörig, feindlich, ... ... (Ggstz. pacata), Liv.: expugnatio, Cic.: exercitus, Vell.: cadavera, Sall.: metus, vor den Feinden, Sall. – neutr. pl. subst., qui ...
... ), die Tochter des Pelias, Gemahlin des Admetus, Herrschers von Pherä, die das Leben ihres Gatten durch freiwilligen Tod von ... ... . sat. 5, 19, 4 (Genet. -tidis). Vgl. Admetus no. I. – Ihre Schicksale als Gegenstand der Darstellung in der ...
imperito , āvī, ātum, āre (Intens. v. impero), ... ... befehlen, aequam rem imperito, Hor. sat. 2, 3, 188: manebat metus, ne quis principum eadem imperitaret, Tac. ann. 12, 54: m. ...
trabālis , e (trabs), I) zu den Balken gehörig, ... ... clavo figere, niet- u. nagelfest machen, Cic. Verr. 5, 53: metus ille vos habet, ne velut trabalibus clavis affixi corporibus haereatis, Arnob. 2, ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro