[1104] naucum, ī, n., eig. »die Nußschale«, bildl. wie unsere taube Nuß = etwas ganz Geringes (s. Fest. 166 [b], 6. Prisc. 3, 12), nur in den Verbndgg. non habere nauci alqm, jmd. nicht einer tauben Nuß wert achten, ganz gering schätzen, Cic. de div. 1, 132: ebenso non nauci facere, Plaut. Bacch. 1102: nauci non putare, Apul. apol. 91: nauco ducere, für gar nichts achten, Naev. com. 105: nauci non esse, nicht das Geringste (gar nichts) wert sein, Plaut. most. 1041; od. nicht zu verachten sein, Plaut. fr. bei Fest. 166 (b), 14: homo non nauci, ein Taugenichts, Plaut. truc. 611: nihili non nauci (est) homo, Enn. fr. scen. 423: (non) naucum dare (pro alqa re), keine taube Nuß (keinen Pfifferling) geben, Afran. com. 431 (b. Auson. edyll. 12. cento nupt. praef. p. 140, 5 Schenkl).