nenia

[1139] nēnia (naenia), ae, f., das Leichenlied, der Leichengesang, I) eig. u. übtr.: 1) eig., Cic. u.a. – sprichw., id fuit n. ludo, war gleichs. der Grabgesang für den Spaß, »so war das Lied am Ende« (Rost), Plaut. Pseud. 1278b. – nenia funebris, die Grabschrift, Sidon. epist. 2, 9, 2. – 2) übtr.: a) jedes traurige Lied, Trauerlied, Cea, Hor.: dicere alci neniam de bonis, traurige Geschichte, Plaut. – b) das Zauberlied, die Zauberformel, Hor. u. Ov. – c) jedes gewöhnliche Lied, jeder Gesang, wie Nachtgesang, Schlaflied, Wiegenlied, Hor. u. Arnob.: Kinderlied auf der Straße, puerorum, Hor.: viles neniae, Possen, Phaedr. – d) hämische Krittelei, accusatorum meorum neniae et probrosae querelae, Hieron. epist. 57, 13. – II) personif., Nenia, die Göttin des Leichengesanges, die Klagegöttin, die vor dem viminalischen Tore eine Kapelle hatte, Arnob. 4, 7. Augustin. de civ. dei 6, 9. – / neniā (Abl.) zweisilbig, Ov. fast. 6, 142.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1139.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika