nidus

[1156] nīdus, ī, m. (aus *nisdus, altindisch ḍá-ḥ, Ruheplatz, Lager, ahd. nest), das Nest, I) eig. u. meton.: 1) eig.: nidus aquilae, Plin.: hirundinum, Plin.: columbarum nidi, Suet.: nidum facere, Ov. u. (v. Mäusen) Varro: cubilia sibi nidosque construere, Cic.: effingere et constituere nidos, Cic.: nidos texere, Quint.: nidos moliri biformi accessu, Solin.: nidum ponere, Hor.: nidum suspendĕre tignis, an einem Balken, unterm Dache, Verg. – im Bilde, me maiores pennas nido extendisse, über meinen angeborenen Stand hinausgestrebt habe, Hor. ep. 1, 20, 21. – 2) meton., die jungen Vögel im Neste, nidi immites, Verg.: nidi loquaces, Verg.: nidi queruli, Sen. poët.: übtr., die jungen saugenden Tiere in ihrem Behältnisse, Colum. 7, 9, 13. – II) übtr.: A) der Wohnsitz, a) in bezug auf seine Höhe, n. celsae Acherontiae, Hor. carm. 3, 4, 14 (vgl. Cic. de or. 1, 196). – b) als behaglicher Sitz, tu nidum servas, hütest das Nest, Haus, Hor. ep. 1, 10, 6: n. senectae, Zuflucht des A., Auson. Mos. 449 (vgl. nidulus a. E.): nequitiae nidum in caccabo fecit modo, Publil. Syr. com. 10. p. 303 R.2 – B) ein Standort für Bücher, Schrank, verächtl. Winkel, Mart. 1, 117, 15; 7, 17, 5. – C) ein Trinkgeschirr in Gestalt eines Nestes, ein Becher, n. potilis, Varro sat. Men. 442. – / Spätlat. Nbf. nīdum, ī, n., Virg. gramm. epit. 5. p. 40, 12 H.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1156.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika