obduco

[1238] ob-dūco, dūxī, ductum, ere, I) (duco = ziehen): A) etwas vor oder über etwas ziehen, vorziehen, 1) im allg.: fossam, Caes.: seram, den Riegel vorlegen, die Tür verschließen, Prop.: vestem, über den Mund ziehen, Tac. – im Bilde, callum dolori, den Schm. abstumpfen, Cic.: tenebras clarissimis rebus, in Dunkelheit hüllen (einhüllen), Cic.: veritatem caligine, Lact. – [1238] 2) prägn.: a) überziehen, bedecken, umgeben, trunci obducuntur libro aut cortice, Cic.: media arenis obducta, Mela: obductā nocte, unter dem Schleier der Nacht, Nep. – übtr., obducta cicatrix (rei publ.), verharschte Wunde, Cic.: dolor obductus, verhehlt, Verg.: so auch luctus obductos rescindere, Ov.: frons obducta, umwölkt, finster, traurig, Hor. – b) zumachen, verschließen, penetralia, Lucan.: fores, Sen. poët. – B) einziehen, 1) in sich ziehen = trinken, venenum, Cic. Tusc. 1, 96: illam potionem publice mixtam non aliter quam medicamentum immortalitatis, Sen. de prov. 3, 12: mulsi pultarium, Petron. 42, 2. – 2) zusammenziehen, runzeln, frontem, Hor. u. Quint.: obductā fronte, Iuven.: vultus, Sen. – 3) verletzen, stomachum, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 28; vgl. Du Cange in v. obducere. – II) (duco = führen) gegen etw. od. jmd. heranführen, vim Gallicam obduc contra in acie exercitum: lue patrium hostili fusum sanguen sanguine, Acc. Aen. 3 sq. (p. 281 R.2): alci obd. scortum, Plaut. merc. 1. argum. v. 6 sq.: Curium (als Amtsbewerber gegen andere) vorschieben, Cic. ad Att. 1, 1, 2. – übtr., posterum diem, noch zuziehen, noch zugeben, Cic. ad Att. 16, 6, 1. – / Synkop. Infin. Perf. obduxe, Argum. ad Plaut. merc. 7. – Imperat. obduc, Acc. praetext. 1.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1238-1239.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: