[1416] ostentātio, ōnis, f. (ostento), I) das Zeigen, Zur-Schau-Tragen, - Stellen einer Sache, hostilem terrorem non armorum magis quam togarum ostentatione compescere, Plin. pan.: scaenae ad ostentationem histrionum fabricatae, Sall. fr. – v. militär. Kundgebung, ostentationis causā (um sich zu zeigen) latius vagari, Caes.: tantā celeritate et ostentatione virium (Entfaltung seiner Streitkräfte), ut etc., Tac. – II) übtr.: A) das Zur-Schau-Tragen, a) um zu prahlen = das Prahlen, die Prahlerei, absol., Cic. u.a.: ingenii, mit usw., Cic.: scientiae, Cic.: ost. inanis, Auct. b. Alex.: genus ostentationi comparatum = γένος επιδεικτικόν, die auf Prunk (glänzende Worte) berechnete Darstellung, Quint. – Plur., multorum annorum ostentationes meas (meine vieljährigen Verheißungen [einer gerechten u. unparteiischen Amtsführung]) nunc in discrimen esse adductas, Cic. – b) um zu täuschen = die täuschende Vorspiegelung, doloris, verstellter Schmerz, Sen. – absol. = die Verstellung, Täuschung, Heuchelei, der Schein (Ggstz. veritas), Cic. u.a. – B) das Zeigen, die Schaustellung = das An-den-Tag-Legen, Kundgeben, Offenbaren, cognomen Imperiosi ab ostentatione [1416] saevitiae accitum, den ihm seine unverhohlene Unbarmherzigkeit zuzog Liv.: orsus hinc a pietatis ostentatione, Suet.: quas copias credebat instrui ad ostentationem regiae fiduciae, Auct. b. Alex.: adversa (fortuna) velut in ostentationem fragilitatis humanae destruens quae cumulaverat, Iustin.; vgl. Dederich im Gloss. ad Dict. 1, 5. p. 247.