[1438] pāgina, ae, f. (*pago, pango), I) der Streifen vom Bast der Papyrustaude in der Größe, wie das Maß der Pflanze sie hergab, von denen auch mehrere je nach Bedarf zu größeren Streifen zusammengeleimt wurden, die man aufrollte, ein Blatt Papier, und da die Alten gew. nur eine Seite des Papiers beschrieben, auch eine Seite u. selbst eine Kolumne (s. Mommsen im Hermes 2, 116. A. 2), 1) eig., Cic. u.a.: liminaris pagina, die Vorderseite, Augustin. epist. 40, 2: pagina altera capite primo, Corp. inscr. Lat. 11, 3614: censoriarum legum paginae, Plin.: in extrema pagina Phaedri, Cic.: respondeo primum postremae tuae paginae, Cic.: cum hanc paginam tenerem, Cic.: plures infestare paginas, Plin.: fortuna utramque paginam facit, eig. nimmt beide Seiten ein (wo Ausgabe u. Einnahme steht) = ihm wird alles zugeschrieben, sowohl Gutes als Böses, Plin. 2. 22. – bes. eine Seite, ein Blatt in einem Magistratsverzeichnisse, paginas in annalibus magistratuum fastisque percurrere licet consulum dictatorumque, Liv. 9, 18, 12: ergo non alia nos pagina quam te consulem accipiet, Plin. pan. 92, 2. – 2) meton., die Schrift, das Geschriebene, lasciva est nobis pagina, vita proba, Mart. 1, 4, 8: pagina sancta, heilige Schrift, Hieron. epist. 22, 17: paginae consulares, konsularische Verzeichnisse, Amm. 22, 17, 1 (vgl. no. I, 1): paginae fundorum, die (alphabetischen) Verzeichnisse, Gromat. vet. 313, 3. – II) übtr.: A) eine Platte, tabellae marmoreae aut paginae, rautenförmige Platten (zum Täfeln des Fußbodens), Pallad.: paginae valvarum, die Füllung, Plin.: pagina honorum, die am Fuße von Triumphalstatuen in den Marmor eingelassene eherne Platte, auf der die Titel, bekleideten Ehrenstellen u. Verdienste eingegraben waren, die »Liste der Ehren«, Iuven. – B) vier Reihen ins Viereck angebundener Weinstöcke, ein Quartier, Plin. 17, 169.