2. palūs , ūdis, f. ( altindisch palvalá-m, ... ... u. v. dems., tarda palus, Verg., u. dis iuranda palus, Ov.: tenebrosa palus Acheronte refuso = palus Acherusia bei Kumä, Verg.: quod utrumque (aquam pabulumque) large palus (der See) praebere poterat, Auct. b. Alex. – II ...
1. pālus , ī, m. (pango, eig. pag-lus, dah. Demin. paxillus), der Pfahl, I) im allg., Cic. u.a.: alqm ad palum alligare od. deligare, Cic. – = ...
apalus (hap.), a, um (ἁπαλός), zart, weich, apala ova, Scrib. u.a. (s. Schuch Apic. 7, 329).
opalus , ī, m. (ὀπάλλιος), der Opal, ein Halbedelstein, Plin. 37, 80 sqq.
Būpalus , ī, m. (Βούπαλος), ein Bildhauer aus Chios, Zeitgenosse des Iambendichters Hypponax, mit dem er in Feindschaft lebte u. dessen häßliches Gesicht er in einem Bilde dem Spotte preisgab, wofür ihn wiederum der Dichter in ...
hapalus , a, um, s. apalus.
... sumpfig, 1) eig.: limus paluster, Liv.: ager paluster, Liv.: ager palustris, Colum.: caelum palustre, Liv.: locus paluster ( ... ... locus arenosus), Ulp. dig.: locus palustris, Pallad.: herbae palustres, Liv.: loca frigida et ...
hippalus , ī, m., der Westwind, Plin. 6, 100 u. 104.
Sardanapālus (Sardanapallus), ī, m. (Σαρδανάπαλος, Σαρδανάπαλλος), der bekannte weibische letzte König von Assyrien, der sich bei einer gegen ihn ausgebrochenen Empörung zuletzt mit seinem ganzen Serail u. allen seinen Schätzen auf ...
Saturae palūs , ein See in Latium, wahrsch. ein Teil der pontinischen Sümpfe, Verg. Aen. 7, 801. Sil. 8, 382.
palūdester , tris, tre (2. palus) = paluster, Cassiod. var. 2, 32, 2: paludestria loca, Oribas. frgm. Bern. 2, 24. p. 17, 8 H.
āla , ae, f. (v. ago, also = ... ... ›Achsel‹, wie mala v. mando u. davon Demin. maxilla, palus v. pango, also = paglus u. dav. Demin. ...
2. lēns , lentis, f., die Linse, Scriptt. r. r. u.a.: lens et faba, Gell.: lens palustris, Wasser-, Meerlinse, Plin.: dies. lens, quae supra aquam natat ...
1. pālo , āvī, ātum, āre (palus), mit Pfählen versehen, anpfählen, vitem, Colum. u. Pallad.
1. canna , ae, f. (κάννα), ... ... , Schilf (vgl. arundo a. A.), I) eig.: palustris, Ov.: tremula, Ov.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vocant, Col.: ...
Boebe , ēs, f. (Βοίβη), ein ... ... .) gen. Sees, Ov. met. 7, 231 (der Ort): Boebe palus, Liv. 31, 41, 4. – Dav.: A) Boebēïs, ...
Āsius , a, um (Ἄσιος, v. ... ... asischen Gegend in Lydien am Kayster, südlich vom Tmolus gehörig, asisch, palus, bei Ephesus, Verg. Aen. 7, 701: prata, fruchtbare Landstrecken ...
pālum , s. 1. pālus.
iuncus , ī, m. I) die Binse, limosus, Verg.: iunci palustres, Ov.: insulae herbidae arundine et iunco, Plin. ep.: fiscella levi detexta est vimine iunci, Tibull.: fiscellas iunco texere, Hieron. vit. Hilar. 5. – II) ...
rīdica , ae, f. (ερείδω), ein viereckiger Weinpfahl (hingegen palus ein runder, zugespitzter Pfahl), Cato r. r. 7, 1 u.a. Scriptt. r. r.
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro