parens [2]

[1475] 2. parēns, entis, c. (v. pario = gigno), I) der Erzeuger, die Erzeugerin, der Vater, die Mutter (im natürlichen Verhältnis als Erzeuger, während pater u. mater mehr im sozialen u. [1475] bürgerlichen), a) eig., Cic. u.a.: parens liberorum an orbus, Quint. – Plur. parentēs, um u. ium (masc.), die Eltern (Ggstz. liberi), Plaut., Cic. u.a. (aber principum coniuges ac parentes, der Fürsten Gattinnen u. Mütter, Tac.): modicis ortus parentibus, Vopics.: rusticis parentibus natus, ein Bauernkind, Macr. – parens Idaea, Ov., od. parens Idaea deûm, Verg., Cybele: Tegeaea od. Euandri, Karmenta, Ov.: so auch bl. parens v. Jupiter, Hor. – v. Tieren, Varro: v. Bäumen u. Gewächsen, Plin. – b) übtr.: α) übh., gleichs. Vater od. Mutter, der Stifter, Urheber, Erhalter, Wohltäter, v. Lebl. auch = die Quelle, der Grund, parens lyrae, v. Merkur, Hor.: patriae, Cic.: operum, Cic.: Socrates parens philosophiae, Cic.: earum rerum parens est sapientia, Cic. – β) die Mutterstadt, von der eine Kolonie ausging, Sidon Thebarum Boeotiarum parens, Plin. 5, 76: cum ita contra matrem suam ac parentem urbem consurgeret, Haupt- u. Mutterstadt, Flor. 3, 18, 5: certare pio certamine cuiuslibet bonae artis ac virtutis ausi sumus cum parentibus quaeque civitas et conditoribus suis, Liv. 37, 54, 19. – II) im weit. Sinne = a) Großvater, Ov. met. 5, 237. – Plur. die Großeltern, Urgroßeltern u. Vorfahren. Verg. u. ICt. – b) übh. Vetter, parens et ipse Tarquinii, v. Brutus, Eutr. 1, 8. – Plur. = Vettern, Anverwandte (männl. u. weibl.), Curt., Flor. u. Capit. – / Über den Genet. parentum u. parentium (beide gleich gut) s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 404–406 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 493.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1475-1476.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika