petitor

[1671] petītor, ōris, m. (peto), I) der Bewerber, Nachsucher, Nachsuchende (um etw.), Frontin. aqu. 109. – u. der Streber nach etwas, famae, Lucan. 1, 131. – II) insbes.: A) als publiz. t. t., der Bewerber um ein Amt, der Amtsbewerber, Scip. Afr. bei Macr. sat. 3, 14. 7. Hor. carm. 3, 1, 11. Suet. Caes. 23, 2. – B) als gerichtl. t. t., der Kläger in Privat- od. Zivilsachen (verschieden von accusator, dem Ankläger in Kriminalsachen), Ggstz. reus (Beklagter), Cic., od. Ggstz. possessor (Besitzer des Klagobjekts = Beklagter), Plin. ep. u. ICt., od. Ggstz. defensor (Verteidiger), Quint. – C) der Bewerber um ein Mädchen, der Freier, Sen. fr. § 39 ed. Haase (bei Augustin. de civ. dei 6, 10 extr.). Apul. met. 4, 32 u.a. Cod. Theod. 3, 7, 1. Ambros. in Luc. 8. § 70 extr. – D) als milit. t. t., militiae petitor, nach Henzen = einer, der sich zum Kriegsdienst gemeldet hat, aber noch nicht als tauglich angenommen und einer Heeresabteilung zugeteilt ist, nach Mommsen = einer, der sich um eine Rangstufe im Heere bewirbt, Corp. inscr. Lat. 6, 2485 u. 2488 u. 3549. Vgl. Henzen im Bullett. dell' instit. archeol. 1868. p. 71 u. Mommsen ibid. p. 144.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1671.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika