pluma

[1742] plūma, ae, f. (viell. aus *pleusma, vgl. ahd. vlius, Vlies), die Flaumfeder; Sing. kollektiv u. Plur. = die Flaumfedern, der Flaum der Vögel, I) eig.: avium plumae, Sen. u. Apul.: plumae versicolores columbarum, Cic.: plumae perdicum subalares, Lampr.: animantes plumā [1742] obductae, Cic.: dolium tenui plumā completum, Liv.: pluma adusta, Liv.: plumam amittere (v. Vogel), sich mausern, Plin.: in plumis (Schwanengefieder, -gestalt) delituisse Iovem, Ov.: in plumam, nach Art der Flaumfedern, Verg.: u. so in modum plumae, Sall. fr. – gebraucht zum Ausstopfen der Kopfkissen und Polstern der Sänften, dah. meton. auch = Polster (s. Hertzb. Prop. 3, 7, 50), fultum plumā versicolore caput, Prop.: Amyclaeā requiescere plumā, Mart.: dormire in pluma, Mart.: pensilibus plumis vehi, Sänften mit Federpolstern, Iuven. – zu Gewändern, non avium plumae in usum vestium conseruntur? Sen. ep. 90, 16. – als Bild der Leichtigkeit, quid ais, homo levior quam pluma, Plaut. Men. 488: si quid bene facias, levior plumā est gratia, Plaut. Poen. 812: nec me consules movent, qui ipsi plumā aut folio facilius moventur, wir »sie bewegen sich hin u. her wie ein schwankendes Rohr«, Cic. ad Att. 8, 15, 2. – als Bild der Weichheit, brachia molliora plumā, Petron. 127, 8. – als Bild der Geringfügigkeit, pluma haud interest, es macht nicht den kleinsten Unterschied, es ist ganz einerlei, Plaut. most. 407. – II) übtr.: A) v. ersten Barte, der Flaum, Hor. carm. 4, 10, 2. – B) die liegenden Schuppen am Schuppenpanzer, Stat. Theb. 11, 543 (vgl. Verg. Aen. 11, 771 u. dazu Serv.).

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1742-1743.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: