1. potior , tītus sum, tīrī (potis), I) teilhaft werden, sich bemächtigen, ... ... wirkliche Gewalt haben, Cic. ad Att. 7, 12, 3. – / potior nach der dritten Konjugation, potĭtur, Plaut. asin. 324. Ter. adelph ...
2. potior , s. potis.
per-potior , potītus sum, īrī, völlig innehaben, -genießen, victoriā, entschieden Sieger bleiben, Ampel. 18, 16: pace, Iustinian.: nomine, loco tribuni, Cod. Iust.
... vorzüglicher, a) übh.: potior patre, Cic.: mors servitute potior, Cic.: potiorem vitā rem habere, Caes.: cives potiores, quam peregrini, Cic.: nihil ... ... Liv.: sententia, Hor.: neutr. pl. subst., potiora, das Vorzüglichere, Wichtigere, naturae ...
potītor , ōris, m. (1. potior), der Besitzergreifer, Capuae, Val. Max. 3, 2, 20.
metallum , ī, n. (μέταλλο ... ... u.a.: m. aeris, Verg. (vgl. no. II): libertas potior metallis, als Gold u. Silber, Hor.: übtr., von anderen Mineralien ...
Vīca Pōta ( Vīcapōta ), ae, f. (vinco u. potior), die Göttin des obsiegenden Erfolges, Cic. de legg. 2, 28. Liv. 2, 7, 12. – nach anderer Deutung (von vivo u. poto), die ...
2. viripotēns , entis (vir u. potior), mannbar, puella, ICt.; vgl. Fest. 250 (b), 8 u. Paul. ex Fest. 251, 2.
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom ...
āles , itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht ... ... Vorbedeutung, bonā od. secundā alite, Catull u. Hor.: potiore alite, Hor.: malā od. lugubri alite, Hor. – 2) ...
reor , ratus sum, ērī (zu Wz. *rē, ... ... β) m. dopp. Acc.: alii rem incredibilem rati, Sall.: tametsi omnia potiora fide Iugurthae rebatur, Sall. – γ) m. Acc. u. ...
cerno , crēvī, crētum, ere ( aus *crĭno; vgl. ... ... transiit, Nep. – m. indir. Fragesatz, iam cernam, mene an illam potiorem putes, Cic. poët.: nec pro quibus meritis, pro qua magnificentia tantum ei ...
prior , neutr. prius, Genet. priōris, ... ... vortrefflichere, hauptsächlichere, Ter., Hor. u. Liv.: verb. prior potiorque, z.B. res nulla prior potiorque visa est, de qua ad senatum referrent, Liv.: u. nihil prius ...
nātūra , ae, f. (nascor), I) die Geburt ... ... est m. Infin. = es ist der Natur eigen, naturae est potioribus deteriora submittere, Sen. ep. 90, 4. – b) die ...
namque , Coni., ein verstärktes nam, von dem es sich ... ... denn, denn ja, denn aber, denn doch, ja auch, itaque cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni; cum his enim amicitiam natura ipsa peperit; ...
fundus , ī, m. (altind. budhná-h, Grund, ... ... (vgl. Garatoni Cic. Balb. 8, 19): ei rei pater sit fundus potior, offizielle Autorität, Machtvollkommenheit, Plaut. trin. 1123. – 2) meton ...
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend ... ... u. Konj., nemini concedo, qui (daß er) tibi vetustate necessitudinis potior possit esse, Cic. ep. 10, 3, 2: u. so ...
1. aliēnus , a, um (alius), Adi. m. ... ... – subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni, Cic.: in longinquos in propinquos, in alienos ...
subicio , iēcī, iectum, ere (sub u. iacio), I ... ... setzen, etw. substituieren, 1) im allg.: potiorem, Liv. 23, 3, 10: immutata (ea dico) in quibus pro ...
dē-stino , āvī, ātum, āre (*stanāre, abgel. v. ... ... Fabri Liv. 24, 2, 1), quae agere destinaverat, Caes.: si destinarent potiorem populi Romani quam regis Persei amicitiam habere, Liv.: quas urbes direpturos se destinaverant ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro