[1868] prae-pondero, āvī, ātum, āre, I) intr. das [1868] Übergewicht haben, folglich herabsinken, sich herabneigen, A) eig.: neutra (libra) ut praeponderet, Auct. carm. de pond. 138: ne portionum aequitate turbatā mundus praeponderet, Sen. nat. qu. 3, 10, 3: quotiens in alterum latus praeponderans declinarat sarcina, Apul. met. 7, 17. – B) übtr., das Übergewicht haben, nach einer Seite überwiegend hinüberschlagen, -sich überwiegend hinneigen, a) mit Ang. wohin? durch in m. Akk. od. durch ein Adv., in neutram partem, Varro LL. 10, 5; in partem humaniorem, auf die mildere Seite überwiegend hinüberschlagen, Sen. de clem. 1, 2. § 2: quo tanti praeponderet alea fati, Lucan. 6, 603: si neutro litis condicio praeponderet, auf keiner von beiden Seiten den Ausschlag gibt, keins von beiden entscheidet, Quint. 7, 2, 39. – b) absol., teils = nach der einen od. anderen Seite sich überwiegend hinneigen, dem einen od. dem anderen den Vorzug geben, inter duos liberos pari desperatione languentes, da bonum patrem, non praeponderabit, Ps. Quint. decl. 8, 9. – teils = das Übergewicht-, den Vorzug haben, ubi in comparatione beneficii praeponderavit iniuria, Sen. de ben. 6, 4, 1: quamvis iniuriae praeponderent, Sen. ep. 81, 4: nam cum in rebus paribus aut non longe secus utilitas amici aut honestas nostra consistit, honestas procul dubio praeponderat, Gell. 1, 3, 25: nutat utroque timor, quemnam hoc certamine victum, quem vicisse velint; tacite praeponderat exsul, Stat. Theb. 8, 615 sq. – II) tr.: 1) einer Sache das Übergewicht geben, im Passiv praeponderari = das Übergewicht bekommen, coturnices vela incĭdunt et praeponderatis sinibus mergunt, Solin. 11, 21. – bildl. überwiegen, neque ea volunt praeponderari honestate, und dem Sittlichguten kein Übergewicht über dieselben einräumen, Cic. de off. 3, 18. – 2) durch sein Übergewicht erdrücken, überlasten, ne praeponderent vos peccata vestra, Vulg. 4. Esdr. 16, 77.