[1960] profānus, a, um (pro u. fanum, eig. vor dem heiligen Bezirke liegend; dah.) nicht geheiligt (s. Macr. sat. 3, 3, 3), I) im allg., ungeheiligt, ungeweiht, unheilig, gemein (Ggstz. sacer, consecratus), Cic.: res profanae et usu pollutae, Tac.: usus, Plin.: animalia, unreine, Tac.: u. so bubo, avis (d.h. von übler Vorbedeutung), Ov.: honores bello facere profanos, entheiligen, entweihen, Verg. – subst., profānum, ī, n., Ungeweihtes, Unheiliges, Volksgut (Ggstz. sacrum), Tac.: so auch Plur. profana (Ggstz. sacra, Heiliges, Altargut), Hor., Curt. u.a.; vgl. Obbarius Hor. ep. 1, 16, 54. – 2) übtr., gottlos, ruchlos, schändlich (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 2), mens, verba, [1960] Ov.: ritus (Plur.), Tac.: odia, Stat.: princeps, Tac.: Phorbas, Ov.: manus profana, Sidon. epist. 3, 12, 1. – subst., profānum, ī, n., das Gottlose, Schändliche, profano civilium bellorum, Plin. 16, 7: Plur., cum omnia profana fecisset, Cic. Verr. 4, 122. – II) insbes., in einen Gottesdienst nicht eingeweiht, uneingeweiht, ungeweiht (Ggstz. initiatus), subst., der Ungeweihte, 1) eig.: oculi, Ov.: procul este, profani, Verg.: orgia, quae frustra capiunt audire profani, Catull.: Cereris ritus vulgare profanis, Ov. – 2) übtr.: a) v. den in den Musendienst nicht Eingeweihten, pr. vulgus, Hor. u. Gell. – mit Genet., litterarum profani (Ggstz. doctrinā initiati), Macr. u. Min. Fel. – b) übh., nicht einge weiht in etw., unbekannt mit etw., m. ab u. Abl., a sacramento veritatis, Lact. 2, 15, 2 u.a.: a veritate, Lact. 2, 16, 13.