[2084] pūmex, icis, m., der Bimsstein, I) eig., Cels., Plin. u.a. (auch im Plur.): levitas pumicis, Sen. – bes. gebraucht zum Glätten des Marmors, Plin., der Bücher, Catull., u. der Haut, Ov. – im Gleichnis, pumex non aeque est aridus atque hic est senex, v. einem Geizhals, der nichts herausgeben will, Plaut. aul. 297. – Sprichw., aquam a pumice postulare, etwas Unmögliches von einem verlangen (zB. Geld von einem, der keins hat), Plaut. Pers. 41. – II) übtr., übh. durchlöchertes, ausgehöhltes Gestein, -Geklüft, bes. vulkanischer Art, wie Lava u. dgl. (vgl. Plin. 36, 154), pumicum natura, Plin.: p. vivus, Ov.: pumices cavi, Verg.: iam (navibus incĭdebant) pumices etiam nigrique et ambusti et fracti igne lapides, Plin. ep.: oppositis debilitare pumicibus mare, Hor. – / gen. fem. bei Catull. 1, 2; vgl. Burmann Anthol. Lat. tom. 2. p. 507 (a).