sagitta

[2453] sagitta, ae, f., der Pfeil, I) eig., Cic. u.a.: sagittae venenatae, Solin.: sagittarum scientia, Hygin.: sagittam iacĕre, Tibull.: sagittam conicere, Verg., impellere nervo, Ov.: v. den Pfeilen des Liebesgottes, Hor. u. Ov.: sagittae Veneris, Liebespfeile, Pfeile des Kupido, Lucr. – II) übtr.: a) der Pfeil, ein Gestirn, Cic. Arat. u. Plin. – b) das Pfeilkraut, Plin. 21, 111. – c) ein Eisen zum Aderlaß, das Laßeisen, die Lanzette, Veget. mul. 1, 25, 5 u. 43, 3. – d) der äußerste u. dünnere Teil des jungen Zweiges am Baume u. Weinstocke (des malleolus), des Rebschosses od. Fächsers, Colum. u. Plin. – / Bei Plaut. u.a. auch săgĭta geschrieben u. gemessen, s. Fleckeisen Krit. Misc. S. 39 ff.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2453.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: