[2537] 2. scōpa, ae, f., I) der dünne Zweig, das Reis, am Baume, an Kräutern usw., scopa regia u. Plur. scopae regiae, eine Pflanze, nach Sprengel der besenartige Gänsefuß (Chenopodium scoparia, L.), Plin. 21, 28 u. 25, 44. – öfter der Plur. von den Zweigen (Büscheln) des Wermuts, Spargels u. anderer Kräuter, Naev., Plin. u. Auct. b. Afr. – II) meton., Plur. scōpae, ārum, f., der (aus mehreren Reisern gebildete) Besen (wo natürlich der Sing. falsch wäre, wie schon Varro LL. 10, 24 u. Quint. 1, 5, 16 angeben; doch Sing. Vulg. Isai. 14, 32; vgl. Charis. 32, 22 sq. scopae, σάρος, dicimus tamen et scopa), myrti folia, ex qua fiunt scopae, Plin.: unae scopae, ein Besen, Varro LL.: scopae viles, Hor.: cape illas scopas, converre, Plaut.: limen deverrere scopis, Varro fr.: argentum inter reliqua purgamenta scopis coepit everrere, Petron. – Sprichw., scopas dissolvere, die Reiser des Besens auseinandernehmen, d.i. eine Sache ihrer Ordnung u. Zusammenfügung berauben, Cic. or. 235: dah. scopae solutae, auseinandergenommener Besen = ein alberner u. unnützer Mensch, Cic. ad Att. 7, 13. litt. b. § 2.