2. senectūs , ūtis, f. (senex), das (hohe) Alter, Greisenalter, ... ... . – β) das Alter = die Greise, senectus semper agens aliquid, Cic. de sen. 26: Ggstz. adulescentia, Cic ...
1. senectus , a, um (senex), alt, bejahrt, I) adi.: membra, Lucr.: corpus, Sall. fr.: aetas, das (hohe) Alter, Plaut., Sall. fr. u.a. (s. Arntzen Aur. Vict. epit. 41 ...
cāneo , uī, ēre (canus), grau-, weißgrau sein, temporibus geminis canebat sparsa senectus, Verg.: gramina canent (sc. rore), Verg.: ager canet aristis, Ov. – Partic. canēns, entis, grau, graulich, senecta, Verg.: gelu, Ov ...
aquila , ae, f. (viell. fem. v. ... ... (Falco Melanaëtus, L.), Cic., Liv. u.a. – Sprichw., aquilae senectus, ein frisches u. rüstiges hohes Alter, »ewig junge Adlerkraft« (Jacob), ...
loquāx , ācis (loquor), redselig, geschwätzig (Ggstz. ... ... v. Pers.: convivae, Varro fr.: loquax magis quam facundus, Sall. fr.: senectus est naturā loquacior, Cic.: homo omnium loquacissimus, Cic.: loquacem esse de alqo ...
ī-gnāvus , a, um (in u. gnavus), Adi. ... ... 1) eig.: a) im allg. (Ggstz. strenuus, industrius), senectus, Cic.: apes, Verg.: anni, Ov.: homo ignavior, Cic.: te sene ...
iuventa , ae, f. (iuvenis), die Jugend, ... ... das Jugendalter, die Jugendzeit (Ggstz. pueritia, senectus), a) der Götter u. Menschen, flos iuventae, Liv. u. ...
opulēns , entis (opes), Nbf. v. opulentus, I) ... ... egens, Auson. edyll. 2, 7. p. 33, 7 Schenkl: op. senectus, Auson. prof. 20, 5. p. 67, 38 Schenkl: omnia affluentia ...
rūgōsus , a, um (1. ruga), runzelig, faltig, venter, Cels.: genae, Ov.: senilia et rugosa membra, Val. Max.: senectus, Hieron.: senecta, Tibull.: sanna, das Naserümpfen, Pers.: cortex, Ov ...
in-tremo , ere, erzittern, erbeben, ubi corpus totum ... ... Dat. = vor etwas erzittern, erbeben, Hannibali ecce senectus (Fabii) intremit, Sil. 16, 666 sq. Vgl. intremisco.
senecta , ae, f., s. 1. senectus, a, um.
cervīnus , a, um (cervus, s. Prisc. 2, ... ... Hor.: femur, Hirschkeule, Apul.: fumus, von gebranntem Hirschhorn, Calp.: senectus, hohes Alter (weil der Hirsch sehr alt werden soll), Iuven. – ...
perāctio , ōnis, f. (perago), die Ausführung, ... ... Paul. ex Fest. 74, 11. – dah. der Schlußakt, senectus autem aetatis est peractio tamquam fabulae, Cic. de sen. 85.
viriditās , ātis, f. (viridis), I) die grüne ... ... – II) bildl., die Jugendfrische, Lebhaftigkeit, Munterkeit, frische Tatkraft, senectus aufert viriditatem, Cic.: ut (illud opinatum malum) et habeat quandam viriditatem, ...
re-pūbēsco , ere, wieder mannbar werden, bildl., wieder erstarken, senectus regressum non habet nec revirescere nec repubescere potest, Colum. 2, 1, 4.
1. inclīnātus , a, um, PAdi. (u. inclino), ... ... ) übtr.: 1) der Zeit nach sich neigend, höher, senectus, Calp. 5, 13. – 2) dem Tone nach steigend ...
pecūniōsus , a, um (pecunia), I) reich an Geld, ... ... .a.: feminae pecuniosiores, Suet.: homo pecuniosissimus, Cic. – von Abstr., senectus pec., Tac.: pec. orbitas et senecta, Reichtum im kinderlosen Greisenalter, ...
dēcrepitus , a, um (de u. crepo), altersschwach, ... ... Eccl.: anus, ein abgeklappertes, Ter.: leo, Prud.: aetas, Cic.: senectus, Eccl.: m. Abl. (durch), decrepitus luxu, Commodian. instr ...
honōrificus , a, um, Compar. honorificentior, Superl. honorificentissimus (honor ... ... ), senatus consultum, Cic. u. Caes.: decretum, Vell.: mentio, Vell.: senectus, Cic.: quod multo apud Graecos honorificentius est, quam apud Romanos, Nep. ...
suāviloquus , a, um (suave u. loquor) = ἡδυεπής, ... ... redend, Claudia, Corp. inscr. Lat. 6, 3375*: caecutientis Maeonii suaviloqua senectus, Mart. Cap. 1. § 3. – / Bei Lucr. 2 ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro