socer

[2700] socer, cerī, m. (altind. vár uras, griech. εκυρός got. swaíhra, ahd. swehur), der Schwäher = Schwiegervater, auch der zukünftige (Ggstz. gener, der Schwiegersohn), Komik., Cic. u.a.: uxor socerque, Liv.: gener socerque, Catull. u.a. (vgl. Schwabe N. Jahrbb. 115, 261): socer et socrus, ICt.: candidatus socer, der sich um die Schwägerschaft bewirbt, Apul.: generum socer mancipio accepit, Sen. rhet.: quia socerum gener sepulturā prohibuit, Liv.: noster socer venit, meines Sohnes Schwiegervater, Ter. Hec. 770: socer magnus, Großschwiegervater, Großvater meiner Gattin, Modestin. dig. 38, 10, 4. § 6: socer maior, Urgroßschwiegervater, Urgroßvater meiner Gattin, Paul. ex Fest. 136, 10. – Plur. [2700] soceri, die Schwiegereltern, Liv. 26, 50, 6. Verg. Aen. 2, 457 u. 10, 79. Ov. met. 3, 132. Val. Flacc. 1, 403 u. 6, 274. Corp. inscr. Lat. 5, 4908; 5, 7357 u. 8, 9129; aber auch die beiden Väter des Ehepaares, Tac. ann. 1, 55. Sen. Med. 106: hostes soceri, die verschwägerten Feinde, Hor. carm. 3, 5, 8. – / Nbf. socerus, Plaut. Men. 957 u.a. – Synkop. Genet. socri, Ulp. dig. 38, 10, 6 M.: Dat. socro, Corp. inscr. Lat. 3, 5616. 5974. 6235; 8, 2885. 3143. 3399: Abl. socro, Cic. poët. Tusc. 3, 26: Dat. Plur. socris, Corp. inscr. Lat. 3, 3678 u. 4281: Akk. Plur. socros, ibid. 3, 2760. – Nbf. socerio, wov. Dat. socerioni, Corp. inscr. Lat. 3, 5622.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2700-2701.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: