[2706] 1. sōlārius, a, um (sol), zur Sonne gehörig, I) adi.: horologium, die Sonnenuhr, Plin. 7, 213. – II) subst., sōlārium, iī, n., A) die Sonnenuhr, Plaut. b. Gell. 3, 3, 5. Varro LL. 6, 4. Chalcid. Tim. 64: solarium vel descriptum (eigentl. Sonnenuhr) vel ex aqua (Wasseruhr), Cic. de nat. deor. 2, 87. – Ein solches solarium war auf dem Forum zu Rom, wo sich täglich gegen Mittag die Römer, sowohl um Geschäfte abzumachen, als um die Zeit unter Scherz und Witz hinzubringen, einfanden; dah. non ad solarium etc. versatus est, ist nicht auf dem Forum abgeschliffen,[2706] Cic. Quinct. 59: ita petulans est ac proterva, ut ne ad solarium quidem, ut mihi videtur, sed pone scaenam et in eiusmodi locis exercitata, Cornif. rhet. 4, 14. – B) jeder der Sonne ausgesetzte Ort, Erker, flaches Dach, Söller, Altan, Terrasse, Plaut. mil. 340. Suet. Ner. 16, 1. Ulp. dig. 8, 2, 17 pr. Corp. inscr. Lat. 6, 10223: auf Grabmonumenten, Corp. inscr. Lat. 14, 3323. Vgl. K. Sittl in Wölfflins Archiv 5, 290–293.