thymele [1]

[3118] 1. thymelē, ēs, f. u. latinis. thymela, ae, f. (θυμέλη), auf der athenischen Bühne eine altarförmige viereckige, auf Stufen sich erhebende Erhöhung in der Mitte des Tanzraums für den Chor (ὀρχήστρα), auf der der Chorführer stand, so daß ihn sämtliche Chortänzer im Auge haben und er von dort aus ihre Bewegungen leiten konnte, dah. später für Theater, Schauspiel übh., Sidon. epist. 9, 13. carm. v. 2: actuarii thymelae (= thymelici, s. unten). Cod. Theod. 8, 7, 21 u. 22. – Dav. thymelicus, a, um (θυμελικός), a) zur Thymele od. zum Chor gehörig, thymelisch, subst., thymēlicī, ōrum, m. (θυμελικοί), die den Chor tanzenden Schauspieler in der Thymele (Ggstz. σκηνικοί, scaenici, die eigentlich handelnden Schauspieler auf der Bühne), scaenici et thymelici, Vitr. 5, 7, 2; so auch Ulp. dig. 3, 2, 4 in. – b) später für scaenicus übh., theatralisch, Theater-, choragium, Apul. apol. 13: obscoenitas, Augustin. de civ. dei 6, 7 extr.: saltator, Cassiod. hist. eccl. 5, 37. – subst., thymelicus u. thymelica, der Schauspieler, die Schauspielerin, Cod. Theod. 5, 17, 7 u. 12: thymelicos (pes). der Versfuß – ñ ñ ñ, Diom. 481, 32.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3118.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: