trigeminus

[3219] trigeminus (poet. u. Eccl. auch tergeminus), a, um, dreifach, terg. vir, Geryon, Ov.: terg. canis, Zerberus, weil er drei Köpfe hat, Ov.: terg. Hecate, Verg., auch terg. era, Val. Flacc., die im Himmel Luna, auf der Erde Diana, in der Unterwelt Proserpina heißt: cui tres sunt linguae tergeminumque caput, Zerberus, Tibull.: terg. honores, Ädilität, Prätur u. Konsulat, die höchsten Ehrenstellen, Hor.: trig. victoria, Liv. – v. Kindern, die zugleich geboren werden, trig. filii, Drillingssöhne, Plaut.: so auch trigemini fratres, Liv.: absol., trigemini, Drillinge, von Menschen, Colum. u. Augustin. (Nbf. tergemini, Plin. 7, 33); v. Tieren, Colum. – neutr. adv., tergeminum mugiet ille sophos, mehrmals, öfter, Mart. 3, 46, 8. – Trigemini, die Drillinge, ein Stück des Plautus, Gell. 6 (7), 9, 7. – porta Trigemina, ein Tor in der alten Stadtmauer von Rom, der nördlichsten Ecke des Aventins gegenüber, (wahrsch. benannt nach seinen diei Durchgangsbogen), Plaut. capt. 90. Liv. 4, 16, 2. Frontin. aqu. 5. Plin. 18, 15. Solin. 1, 8. Vgl. Jordan Topogr. der Stadt Rom. Bd. 1, 1. S. 235 f.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3219.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika