[3220] 1. trigōn, ōnis, Akk. ōnem u. ōna, m. (τριγών), I) ein kleiner harter Ball voll fester Haare, der Springball, mit dem drei Personen in einem dreieckigen Raume spielten, wo jede in einer Ecke stand u. der anderen den Ball mit der Hand od. mit einem Netze zuschlug, Mart. 4, 19, 5 (Akk. -ona) u.a. – II) meton., das Ballspiel mit diesem Ball, Hor. sat. 1, 6, 126 (Akk. -ōnem). – / Apul. de Plat. 1, 7 hat Goldbacher trigono.