[3349] vae, Interi. (griech. ουαί, gotisch wai, ahd. wē), zum Ausdruck des Schmerzes od. des Unwillens, wehe, ach, a) absol., Plaut., Verg. u. Hor. – b) m. Dat.: vae misero mihi! Ter.: so auch vae mihi! Ter. u.a.: vae tibi, Mart. u. Inscr.: vae illi, qui etc., wehe dem usw., Plaut.: vae aetati tuae! Plaut.: vae capiti tuo, Plaut.: vae tergo meo! o weh, mein Rücken! Plaut.: vae peccatis hominum! Augustin. – dah. vae victis! »wehe den Besiegten!« ein Ausruf, den die Gallier, die Rom verbrannt hatten, vor ihrem Abzuge gegen die Römer gebrauchten, Flor. 1, 13, 17: dafür vae victis esse, Liv. 5, 48, 9: dann sprichw. = Gewalt tut weh, Plaut. Pseud. 1317; vgl. Fest. 372 (b), 4. – c) (selten) m. Acc.: vae te! o über dich! daß dich doch! Plaut. asin. 481. Catull. 8, 15: vae me! Sen. apoc. 4, 3. Vgl. Caper 101, 6 K. Beda de orthogr. 294, 14 K. – in der Bibelspr. auch subst., das Wehe, zB. erga quem delinquentes vae essent habituri, Tert. adv. Marc. 4, 27: vae unum abiit et ecce veniunt adhuc duo vae post haec, Vulg. apoc. 9, 12.