vanus

[3363] vānus, a, um (vgl. altind. ūná-h, unzureichend), leer, nichts in sich enthaltend, taub, I) eig.: arista, Verg.: granum, Colum.: magnitudo urbis, Liv.: venti, körperlose, nichtige, Catull.: imago, leeres Bild, d.i. der Schatten eines Toten, Hor.: somnia, leere Träume, Verg.: vanior acies hostium, Liv. – II) übtr., dem Inhalte od. dem Erfolge, der Wirkung nach leer, gehaltlos, eitel = unbedeutend, nichtig, lügenhaft, grundlos, erfolglos, fruchtlos, vergeblich, A) v. Lebl.: 1) adi.: res, Liv.: sermo, [3363] Liv.: vanissimus strepitus verborum, Petron. – oratio, Cic.: spes, Ov.: gaudia, Hor.: metus, Hor.: omen, Ov.: vana quaedam pollicebatur, Cic.: nec vana fides, und es ist wahr, Verg.: haud vana, Liv. – v. Geschossen, ictus, Liv.: vana tela mittere, Liv. – vanum est m. Acc. u. Infin., vanum arbitror esse circa canis ortum angues candidos membranam eam exuere, Plin. 30, 25. – m. Genet., leer an usw., profana philosophiae turba vana sanctitudinis, priva verae rationis, Apul. de deo Socr. 3 in. – 2) neutr. subst. = das Leere, Eitle, Vergebliche, haustum ex vano, aus einer falschen Quelle geschöpft, Liv.: nec tota ex vano criminatio erat, ohne Grund, Liv.: ad vanum et irritum redacta victoria, ist vernichtet, Liv.: ut tela in vanum cadant, Sen.: cedit in vanum labor, ist vergeblich, Sen.: alioquin abibunt in vanum monentium verba, sind in den Wind gesprochen, Sen. – poet., vana tumens, mit leerem Scheine, aufgeblasen (von Einbildung), Verg. Aen. 11, 854: vana luctans, Sil. 17, 313. – m. Genet., vana rerum, Hor.: vana rumoris, Tac. – B) v. Pers.: 1) v. dem, dessen Handlungen ohne Erfolg sind, ne vanus isdem castris assideret, vergeblich, Tac. hist. 2, 22. – u. so poet. m. Genet., aut ego veri vana feror, Verg. Aen. 10, 631: vanus voti, Sil. 12, 261. – 2) insbes., im moralischen Sinne, lügenhaft, windbeutelig, wankelmütig, eitel, prahlerisch, windig, abenteuerlich, haruspex, Cic.: ingenium, Liv. u. (v. der Pers. selbst) Sall.: quam vana et mutabilia barbarorum ingenia essent, Liv.: vanus aemulatione, töricht aus Eifersucht, Tac.: vanum se esse et perfidiosum fateri, Cic.: laudare se vani est, Val. Max.: vanus auctor est, der Gewährsmann verdient keinen Glauben, Liv.: inde vanus auctor absumpti Masinissae ad regem rediit, mit dem falschen Berichte, M. sei umgekommen, Liv.: Cn. Lentulus perincertum stolidior an vanior, Sall. fr.: vanissimi cuiusque ludibrium, jedes Abenteurers, Betrügers, Curt.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3363-3364.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: