invicem u. getrennt in vicem (in u. vicis), ... ... anstatt (klass. in vicem, s. vicis), Veget. u. Eccl. – ... ... , dagegen, Eccl.: u. so per invicem u. sub invicem, Eccl.
ad-invicem , wechselsweise, gegenseitig, Eccl.
ab-invicem , Adv., s. invicem.
sub-invicem , Adv., durcheinander, Isid. orig. 16, 14, 12.
vice , vicem , s. vicis.
... subire, Plin. – b) in vicem (in einem Worte invicem), seltener bl. ... ... , gegenseitig, α) in vicem: hi rursus in vicem anno post in armis sunt, Caes.: ... ... , Quint. – b) adv., vicem, vice, in vicem, ad vicem, anstatt, für, wegen ...
onero , āvī, ātum, āre (onus), I) beladen, ... ... , belasten, beschweren, aures lapillis, Ov.: hostes (sc. saxis), Liv.: cervicem tauri aratro, Ov.: onerari epulis, sich mit Essen überladen, Sall.: ...
... a) übh.: digitum oblique, Quint.: cervicem, zurückbeugen, Lucr. u. Quint. – b) aufbewahrend ... ... .: praeclarum diem illis diebus festis, Cic.: verbum aliud, Quint.: eorum in vicem reponenda, Colum.: in eius locum reponi, Brut. in Cic. ...
dī-lāto , āvī, ātum, āre (dis u. latus), ... ... comprimere etc.), I) eig.: d. manum (Ggstz. comprimere), Cic.: cervicem, Sen.: dominium, Laber. com. fr.: castra, Liv. – II) ...
brevio , āvī, ātum, āre (brevis), kurz machen, kürzen, verkürzen, I) eig.: a) räumlich, cervicem, Quint. 11, 3, 83: gradus, Sidon. ep. 2, 2: ...
caesim , Adv. (caedo), I) hauend, hiebweise, ... ... punctim, stichweise), ferire, pugnare, Veget. mil.: petere hostem, Liv.: gladio cervicem percutere, Suet.: quid interest, caesim moriar an punctim? Sen. – II) ...
... os, Ter.: crus alterum, Cic.: immotam cervicem, Liv. fr.: terga, den Rücken zeigen, die Flucht ergreifen, ... ... Ov.: ludos, Spaß machen, Gelegenheit zum Lachen geben, Ter. – vicem postium, die Stelle der Pf. vertreten, zu Pf. dienen, ...
īnfēsto , āvī, ātum, āre (infestus), anfeinden, angreifen, ... ... , beunruhigen, plagen, a) eig.: greges Numitoris, Iustin.: se frequenter invicem, Mela: munitiones, Auct. b. Alex.: latus dextrum, Ov.: hostem unguibus ...
ē-nāscor , nātus sum, nāscī, heraus-, hervorwachsen, entstehen, ... ... puppi navis longae enatam, Liv.: in latitudinem ramis enatis, Caes.: gibbam sibi pone cervicem auream enatam, Suet.: enata inter iuncturas lapidum palma, Suet.
īnsidiae , ārum, f. (insideo), eig. das Darinsitzen ( ... ... Caes.: insidias instruere, Liv.: insidias in montibus componere, Iustin.: cavere ac struere invicem insidias, Liv.: insidiae cooriuntur, Tac. – b) der Ort, milites ...
prō-tendo , tendī, tentum u. tēnsum, ere, I) ... ... , Verg.: ambas manus ultra fossam, Enn. fr.: brachia in mare, Ov.: cervicem, Tac.: filium, Tac.: hastas reductis longe dextris, Verg.: brachio ab aure ...
re-flecto , flexī, flexum, ere, zurück-, rückwärtsbeugen, -drehen, -wenden, I) eig.: caudam, Plin.: cervicem, Ov., crebro cervicem, Macr.: caput, Catull.: oculos, zurückwenden, Ov.: pedem, Catull., ...
ob-trunco , āvi, ātum, āre, I) oben abschneiden, ... ... ferro, den H. den Genickfang geben, Verg. (vgl. ceteri in vicem pecorum obtruncabantur, Sall. fr.): pueram, Tragic. inc. fr. bei ...
obsōnium (opsōnium), iī, n. (ὀψώνι ... ... Plaut.: obsonium curare, Plaut.: obsonium scindere, Sen.: fici panis simul et opsonii vicem siccatae implent, Plin. – im Plur. = οψα, Fischspeisen, ...
cōn-spergo (con u. spargo), spersī, spersum, ere, ... ... 39, 3: m. Dat. (auf), albas (weiße Perlen) invicem piperis piscibus et tuberibus, Lampr. Heliog. 21, 4. – II) ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro